Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

Karl Schmidt-Rottluff Im Walde, 1913

In leuchtenden Farben treffen auf dem Gemälde drei monumental dargestellte weibliche Akte zusammen. Die Farbpalette, die auf rote, gelbe und grüne Töne reduziert ist, setzt der Künstler gekonnt in vielfältigsten Abstufungen ein. Die dargestellten Badenden befinden sich in einer von dichten Bäumen umgebenden, sandigen Landschaft. Der Bildausschnitt ist in enger Nahansicht gewählt, nur die Züge der rahmenden Landschaft sind zu erahnen. Die markanten, dunkel gehaltenen Konturen der Dargestellten lassen die Figuren plastisch erscheinen und erinnern dadurch an geschnitzte Holzarbeiten. Wie viele Künstler:innen seiner Generation, beschäftigte sich auch Schmidt-Rottluff eingehend mit der afrikanischen Schnitzkunst, wobei ihn insbesondere die reduzierte, geometrische Formensprache interessierte. Das Gemälde lässt sich in eine ganze Werkgruppe mit dem Motiv der Badenden im Werk Schmidt-Rottluffs einordnen. Es entstand während eines dreimonatigen Aufenthalts im ostpreußischen Nidden auf der Kurischen Nehrung. Dorthin reiste Schmidt-Rottluff im Sommer 1913, nachdem ihm sein Künstlerkollege Max Pechstein, der schon mehrmals dort gewesen war, begeistert von seinen Reisen erzählte. Heute zählen die Badenden-Bilder durch die vollkommene Synthese von Farbe und Form und die daraus entstehende, harmonische Wirkung zwischen Figur und Umgebung zu den künstlerischen Höhepunkten Karl Schmidt-Rottluffs.
Julia Wiehenstroth
Hülsewig-Johnen, Jutta: Der böse Expressionismus. Trauma und Tabu [Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld], Köln 2017, Farbabb. S. 84.

Moeller, Magdalena M.: Die Geburt des Deutschen Expressionismus [Ausst.-Kat. Brücke Museum, Berlin] München 2005, Farbabb. S. 308, 382, Kat.-Nr. 172.

Franz, Erich (Hg.): Die Zeit der Betrachtung. Werke der Moderne bis 1945, Bestandskatalog, Münster 1999, S. 74, Farbabb. S. 84.

Korzus, Bernhard (Hg.): Landesmuseum Münster. Kunst und Kulturgeschichte. Eine Auswahl, Bestandskatalog, Münster 1968, S. 320, Abb. S. 321.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Erworben mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 1964 erworben vom Künstler

Maße
Höhe 87 cm Breite 102 cm

Material
Öl, Leinwand
Inventarnummer
1114 LM
Standort
Raum 2.07

Verwandte Begriffe

  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Schmidt-Rottluff, Karl

Frühnebel

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Schmidt-Rottluff, Karl

Patroklusturm in Soest

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Schmidt-Rottluff, Karl

Frau mit verbundenem Kopf

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe