Rudolf Otto von Ottenfeld Wallensteins letztes Nachtlager, 1893/1900
Mehr als 200 Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges entstand das Historienbild mit dem Titel „Wallensteins letztes Nachtlager“.
Der Prager Historienmaler Ottenfeld zeigt eine Szene des Dreißigjährigen Kriegs mit der Hauptperson Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein (1583–1634). Dieser sitzt vor einem roten Prunkzelt und blickt in das erloschene Lagerfeuer, während im Hintergrund ein Trupp wartender Reiter zu erkennen ist. Der Titel legt nahe, dass es sich womöglich um den Tag vor seiner Ermordung handelt. Hinweise auf Wallensteins Tod kann man im erloschenen Feuer, der Wahrsagerin im Zelt und im dunkler werdenden Himmel sehen, der ein Unheil vorauszudeuten scheint. Die Ermordung geschah allerdings im Winter, wo sich die Truppen normalerweise im Winterquartier befanden. So scheinen die Zeichen im Bild und der Titel zunächst widersprüchlich.
Kaiser Ferdinands II. bedeutendster Feldherr Wallenstein war ein polarisierender Akteur im Dreißigjährigen Krieg. Gleich zweimal rettete er den Kaiser und seine Verbündeten aus großer Not, indem er starke Streitmächte aufstellte. Durch seine Erfolge wuchs jedoch das Misstrauen des Kaiserhofes und auch der Neid und Hass der Reichsfürsten. Die Niederlage in der Schlacht bei Lützen gegen die Schweden am 9. November 1632 veranlasste Wallenstein, mehrere Offiziere aufgrund von Feigheit und Verrat hinzurichten. Dieses Urteil sowie eigenmächtige und undurchsichtige Friedensverhandlungen mit beiden Seiten erregten Misstrauen, ihm wurde Verrat vorgeworfen. Wallenstein versuchte zu fliehen, doch am 25. Februar 1634 wurde er durch kaiserliche Offiziere in Eger ermordet.
Gruber, Stephan: Wallenstein. Diagnose: Mord, https://www.habsburger.net/de/kapitel/wallenstein-diagnose-mord [22.08.2023].
Bußmann, Klaus / Schilling, Heinz: 1648. Krieg und Frieden in Europa [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster1998], München 1998, S. 102, 376–377.
- […]
- o. J. Rheinische Privatsammlung
- 26.09.2012 Auktion Kunsthaus Lempertz, Köln
- 25.09.2013 Auktion Kunsthaus Lempertz, Köln
- 2013 erworben