
Matthaeus Merian, der ÄltereWerkstatt Der Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 Aus: Theatrum Europaeum Bd. 1 (1618-1628), Frankfurt am Main 1633, S. 81, o.J. (um 1632/33)
Gut 100 Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Ablassthesen veröffentlicht hatte, eskalierte der fortwährende Streit der Protestant:innen und Katholik:innen im Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618. Durch die angespannte Situation zwischen den verschiedenen religiösen und politischen Parteien in Europa reichte bereits dieses regionale Ereignis aus, um einen jahrzehntelangen Krieg in ganz Europa auszulösen.
Im Prager Fenstersturz warfen protestantische Adelige die Statthalter Wilhelm Slawata und Jaroslav Borsita von Martinic und den Sekretär Philipp Fabricius des katholischen Landesherrn Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg. Die drei Phasen des Attentats sind in ein Bild zusammengefasst: Links sieht man das Eindringen der Protestanten, durch die Tür im Hintergrund dann den Streit der Parteien und im Vordergrund rechts den gewaltsamen Sturz aus den Fenstern.
Die calvinistischen Stände in Böhmen sahen durch den neuen, gegenreformatorischen König Ferdinand II. ihre in den letzten Jahren gewonnenen religiösen Freiheiten bedroht. Im Jahr nach dem Fenstersturz wählten die böhmischen Stände den calvinistischen Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zu ihrem neuen König. Der kurz darauf zum Kaiser erhobene Ferdinand II. mobilisierte darauf das Verteidigungsbündnis der katholischen Liga, rüstete auf, bekriegte und besiegte die Aufständischen in der Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620.
Der Stich von Matthäus Merian wurde im ersten Band des „Theatrum Europaeum“ veröffentlicht. Dadurch verbreitete sich die Darstellung schnell und zählt auch heute noch zum Kanon der wichtigen bebilderten historischen Ereignisse.
Bußmann, Klaus / Schilling, Heinz (Hg.): 1648. Krieg und Frieden in Europa [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1998], München 1998, 336–337.
Westphal, Siegrid: Der Westfälische Frieden, München 2015, S. 16–17.
Schmidt, Georg: Der Dreißigjährige Krieg, München 2018, S. 29–32.
Fuss, Valeria Ulrike: Matthäus Merian d.Ä., in: Brink, Claudia / Jaeger, Susanne / Winzeler, Marius: Bellum & Artes. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg [Ausst.-Kat. Residenzschoss, Dresden 2021), Dresden 2021, S. 393–397.
Dethlefs, Gerd: Schauplatz Europa. Das Theatrum Europaeum des Matthaeus Merian als Medium kritischer Öffentlichkeit, in: Bußmann, Klaus / Werner, Elke Anna (Hg.): Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, Stuttgart 2004, S. 149-179.
Bußmann, Klaus / Schilling, Heinz: 1648. Krieg und Frieden in Europa [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 1998 /Kulturgeschichtloches Museum, Osnabrück 1998], München 1998, S. 338, Nr. 948.
Galen, Hans (Hg.): Der Westfälische Frieden. Krieg und Frieden [Ausst.-Kat. Stadtmuseum Münster 1988], Greven 1987, Kat.-Nr. 1.
Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Deckelpokal mit der Büste von König Gustav Adolf von Schweden

Flugblatt mit Reiterbildnis des Christian von Braunschweig inmitten von Ansichten der von ihm gebrandschatzten Städte

Reiterbildnis Albrecht von Wallenstein (1583–1634) Herzog von Friedland als kaiserlicher General

Wallensteins letztes Nachtlager