Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Nicolas Monpeurt Brustbildnis Maria Anna Gräfin von Plettenberg geb. von Galen (1752–1829) als Braut, 1778

Das Bild ist Teil eines Ensembles von etwa 30 in Pastellkreide ausgeführten Bildnissen münsterländischer Adeliger, von denen sich 15 im Landesmuseum befinden und zwölf in der Schausammlung ausgestellt sind. Einige Bildnisse tragen die Signatur „Monpeur(t) fecit 1774“ – Urheber war ein Künstler „Nas (= Nicolas ?) Monpeur(t)“, der zwischen 1764 und 1791 in Frankreich, Belgien und am Niederrhein Porträts zeichnete. Allerdings ist die Jahreszahl jeweils mit Bleistift später nachgetragen. Auf diesem Bild fehlt die Signatur oder ist nicht mehr erkennbar. Tatsächlich entstand die Serie zur Dokumentation einer Hochzeitsgesellschaft: am 15. Mai 1778 heiratete die verwitwete Gräfin Maria Anna von Plettenberg (1752–1829) in Münster den Freiherrn Clemens August von Ketteler (1751–1815). Die Braut trägt ein rosafarbenes Kleid, darüber einen sehr dünnen Überwurf aus weißem Spitzenstoff und einen edelsteinbesetzten Ohrschmuck; ein zweites Exemplar in westfälischem Adelsbesitz zeigt sie mit einer weißen Rose. Ein schmales schwarzes Halsband verweist auf ihren Witwenstand: Geboren als Tochter des Erbkämmerers Wilhelm Ferdinand Freiherrn von Galen (1690–1769) aus dessen zweiter Ehe mit Sophie von Merveldt (1730–1810), hatte sie 1768 den Grafen Clemens August von Plettenberg-Nordkirchen (1742–1771) geheiratet, einen Vetter zweiten Grades, waren ihre Großmütter von Westerholt zu Lembeck doch Schwestern gewesen. Ihr Mann fiel zwei Monate nach der Geburt seines Sohnes einer erblichen Lungenkrankheit zum Opfer. So heiratete sie in zweiter Ehe den Baron Ketteler, Herrn zu Harkotten, mit dem sie vier Kinder hatte, von denen aber drei schon sehr jung verstarben. Die anderen Bildnisse zeigen die Geschwister der Brautleute, Brautmutter und –onkel sowie ihren Sohn, ihren verstorbenen Mann und dessen Bruder.
Gerd Dethlefs
Heitmann, Clemens: Die Familien der Drosten und Erbkämmerer von Galen, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1974, Cloppenburg 1973, S. 206-217, hier S. 211.
  • Brustbildnis Clemens August von Ketteler-Harkotten (1751–1815) als Bräutigam

Maße
Höhe 54.2 cm Breite 43.5 cm

Material
Pastellkreide, Papier
Inventarnummer
KdZ 4928 LM
Standort
Raum 1.23
Kunstwerk des Monats
KdM_11_2007.pdf

Verwandte Begriffe

  • Hausfrau
  • Mutter
  • Zeichenkunst
  • Zeichnung

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Monpeurt, Nicolas

Brustbildnis Clemens August von Ketteler-Harkotten (1751–1815) als Bräutigam

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Monpeurt, Nicolas

Brustbildnis Sophie Luise Freifrau von Galen geb. Gräfin von Merveldt (1730–1810)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Monpeurt, Nicolas

Brustbildnis Maximilian Friedrich Graf von Plettenberg-Wittem zu Nordkirchen (1771–1813) als Knabe

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Monpeurt, Nicolas

Brustbildnis Johann Heinrich von Droste-Hülshoff (1735–1798) als Deutschordensritter in der Uniform der münsterischen Ritterschaft

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe