Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Simon Beckenstein Vogelschauansicht der Kongressstadt Münster mit Wappen und Quartieren der Friedensgesandten, 1647

Während der Friedensverhandlungen erschien im Frühjahr 1647 diese Vogelschauansicht der Kongressstadt Münster mit Eintragung der Gesandtenquartiere und Wappen bedeutender Gesandter. Eine lateinische und deutsche Legende wies die Lage wichtiger Gebäude und der Gesandtenquartiere nach, mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass die Reihenfolge der Quartiere ihrer Lage in der Stadt und nicht der Rangfolge der Gesandten folgt, die ja selbst ein Politikum darstellte. Der in der Kombination von Bild und Text flugblattartige Plan, der 1648 eine überarbeitete Neuauflage erlebte, zeigt als Bildleiste zusätzlich die von einer eigenen Kupferplatte gedruckten Wappen von 23 Gesandten. Simon Beckenstein war ein wandernder, Jahrmärkte besuchender Buchhändler. Der Vertrieb dieser Druckerzeugnisse, die auch bildlich und künstlerisch über den Friedenskongress informierten, geschah also über die normalen Vermarktungswege. Die Kongressstadt war in das Kommunikationsnetz des deutschen und niederländischen Buch- und Kunsthandels eingebunden, so dass die Nachfrage einer internationalen Öffentlichkeit bedient werden konnte. Die zitierten Überschriften machen dieses Interesse der Öffentlichkeit, nämlich der 'ganzen Welt', deutlich: der Plan von 1647 spricht ausdrücklich von dem bewundernswerten Zusammentreten der ganzen Christenheit ("admirandae omnis gentis christianae Confluentiae"): die ganze Welt ("Universum") schwebe zwischen Hoffnung und Furcht in der Erwartung ("Urbis Orbis Exspectatio") des Friedens; das Interesse richtete sich eben auf das "Domizil des Friedens".
Gerd Dethlefs

Dethlefs, Gerd: Friedensappell und Friedensecho. Kunst und Literatur während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, Diss. Universität Münster, Münster 1998, Münster 2005, S. 55-59.

Kirchhoff, Karl-Heinz: Beckensteins Vogelschaupläne der Stadt Münster 1647-1648 und die Quartiere der Friedensgesandten, in: Westfalen 77, 1999, Münster 2002, S. 248-276.


Maße
Höhe 40.5 cm Breite 70.1 cm

Material
Papier
Inventarnummer
K 65-27 LM

Verwandte Begriffe

  • Westfälischer Frieden
  • Druckgrafik
  • Druck
  • Flugblatt

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Hulle, Anselmus van

Brustbildnis Fabio Chigi (1599–1667, später Papst Alexander VII.)

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Oxenstierna, Johan Axelsson

Brief von Johann Oxenstierna und Johann Adler Salvius aus Osnabrück an den Rat der Stadt Regensburg

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Holsteijn, Pieter, der Jüngere

Brustbildnis des Journalisten Johannes Cools (1611 - nach 1655)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Heyll, Nikolaus

Sammelband mit dem Vertragswerk des Westfälischen Friedens vom 24. Oktober 1648

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe