Engelbert Ketteler Medaille auf den Friedensschluss zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Königreich Schweden zu Osnabrück 1648, 1648
Die Aufschrift der Rückseite lautet übersetzt: "Der Frieden des Südens mit dem Norden, oder des ganzen Römischen Reiches mit dem Königreich Schweden ist zu Osnabrück in Westfalen geschlossen und verkündet worden im Friedensjahr 1648". Dass entgegen der diplomatischen Rangfolge das Wort Schweden in größeren Lettern als der des Reiches gesetzt ist, verrät die schwedische Gesandtschaft als Auftraggeber. Die Vorderseite trägt ein Distichon als freies Zitat aus dem Epos "Punica" des Silius Italicus, übersetzt: Es lebe der Friede, deren ein einziger besser ist als unzählige Siege – und dass die Gerechtigkeit das Reich beherrsche, während der Kriegsgott am Boden liegt. Vor der Silhouette der Stadt Osnabrück – wo die Schweden mit den Kaiserlichen und den Reichsständen das Vertragswerk ausgehandelt hatten – stehen also die Göttinnen Pax und Themis, Friede und Gerechtigkeit mit dem Reichsapfel, darüber halten zwei Engel die Urkunde mit dem kaiserlichen und dem schwedischen Siegel. Der Vertragsinhalt wird mit der Aufschrift „Candide et constante“ – mild und beständig – zusammengefasst. Der Gottesname als eigentliche und überkonfessionelle Quelle des Friedens fehlt nicht. Die Verbriefung und Beurkundung des Rechtes ist der zentrale Gedanke! Schweden trat mit dem Erwerb von Reichsterritorien in Bremen-Verden, Pommern und Wismar in das Deutsche Reich ein, das in der Aufschrift genannt ist und im Reichsapfel Gestalt annimmt, den Pax und Justitia gemeinsam halten. Dass die Friedensgöttin den Mars überwindet, weist auf das Kriegsende hin, während der Sieg der Gerechtigkeit über den Neid, über die „Discordia“ die Konfliktursachen als moralische Defizite deutet. Insgesamt verbildlicht die Verschränkung von kodifiziertem Recht mit dem Friedenswillen die "vera et sincera pax et amicitia" des Vertragsartikels 1. Das Zitat nach der Punica des Silius Italicus zeigt indes, dass hier der Sieger spricht, der seine Eroberungen sichert.
Gerd Dethlefs
Gerd Dethlefs / Karl Ordelheide: Der Westfälische Frieden. Die Friedensfreude auf Münzen und Medaillen. Vollständiger beschreibender Katalog [Ausst.-Kat. Stadtmuseum Münster, 1988], Greven 1987, Nr. 158 Gerd Dethlefs: PAX OPTIMA RERUM. Friedensvorstellungen auf den Schaumünzen zum Westfälischen Frieden 1648–1650, in: Friedrich Uehlein / Felix Uehlein (Hg.): Erinnern – Verdrängen – Vergessen (Pommersfeldener Beiträge, Bd. 13), Würzburg 2018, S. 61–88, hier S. 73–74.
- o. J. (Altbestand) erworben
Maße
Gewicht 42.069 g Durchmesser 60.4 mm Stempelstellung 0 °
Material
Silber Inventarnummer
26251 Mz Standort
Raum 1.21