Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Der Nordpol, 1922

Die Geschichte dieses Bildes beleuchtet die Freundschaft zwischen zwei Künstlern – dem deutschen Maler Max Ernst und dem französischen Schriftsteller Louis Aragon (1897–1982). Beide Künstler gehörten im Paris der 1920er-Jahre zu den Begründern des Surrealismus – Aragon als Dichter, Max Ernst in der bildenden Kunst. Das zeigt sich in dem Bild des Malers. Max Ernst hatte „Der Nordpol“ 1922 geschaffen, noch im gleichen Jahr brachte er es mit nach Paris und schenkte es seinem Freund. Eine ähnlich angelegte Landschaft taucht danach auch im Bild „Rendez-vous des amis“ auf, das Ernst nach seiner Ankunft in Paris, ebenfalls noch im Jahr 1922 malte und das für die Gruppe der Surrealisten ein Schlüsselbild darstellt.

Die Baseler Galerie Beyeler erwarb „Der Nordpol“ 1977 von Louis Aragon. Schon zwei Jahre später verkauften es die Schweizer an das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte weiter.

Die Geschichte dieses Bildes beleuchtet die Freundschaft zwischen zwei Künstlern – dem deutschen Maler Max Ernst und dem französischen Schriftsteller Louis Aragon. Beide Künstler gehörten im Paris der Zwanziger Jahre zu den Begründern des Surrealismus – Aragon als Dichter, Max Ernst in der bildenden Kunst. Das zeigt sich in dem Bild des Malers. Max Ernst hatte „Den Nordpol“ 1922 geschaffen, noch im gleichen Jahr brachte er es mit nach Paris und schenkte es seinem Freund. Eine ähnlich angelegte Landschaft taucht danach auch im Bild „Rendez-vous des amis“ auf, das Ernst nach seiner Ankunft in Paris, ebenfalls noch im Jahr 1922 malte und das für die Gruppe der Surrealisten ein Schlüsselbild darstellt. Die Baseler Galerie Beyeler erwirbt das Bild 1977 von Louis Aragon. Schon zwei Jahre später verkaufen es die Schweizer an unser Museum weiter.
Eline van Dijk

LWL-Museums für Kunst und Kultur (Hg.): Die Gemälde der Moderne 1900 bis 1960. Die Sammlungen des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster [Best.-Kat. LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster 2023] Petersberg 2003, S. 132.

Güse, Ernst-Gerhard: Max Ernst. Der Nordpol, 1922 (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Das Kunstwerk des Monats, Oktober 1980).
Erworben mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 1992–1977 Louis Aragon, Paris (Schenkung des Künstlers)
  • 1977–1979 Galerie Beyeler, Basel
  • 1979 erworben mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen

Maße
61 41

Material
,
Inventarnummer
1586 LM
Standort
Raum 2.04

Verwandte Begriffe

    Ähnliche Objekte

    Oiseau d’outre mer (Vogel aus Übersee)

    Un cristal, sa veuve et son enfant (Ein Kristall, seine Witwe und sein Kind)

    LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

    • Domplatz 10
    • 48143 Münster
    • E-Mail:
    • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
    • Leichte Sprache
    • Impressum
    • Datenschutz

    Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

    Newsletter abonnieren

    Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

    Zur Anmeldung
    • Youtube
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe