Bernhard Pankok

Biografie

Bernhard Pankok gilt als zentraler Künstler der Stilwende um 1900. Er wurde 1872 in Münster als Sohn eines Möbeltischlers geboren und absolvierte dort zunächst eine Lehre bei einem Maler und Restaurator. Nach Studien in Düsseldorf und Berlin zog Pankok 1892 nach München, wo er sich ein Atelier einrichtete und als Illustrator für die Zeitschriften Pan und Jugend arbeitete. Zusammen mit Hermann Obrist (1862–1927) und anderen gründete er 1898 in der bayerischen Landeshauptstadt die Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk. Zwischen 1901 und 1937, ab 1913 als Direktor, unterrichtete Pankok an der Königlichen Lehr- und Versuchswerkstätte Stuttgart, die er später mit der Kunstgewerbeschule vereinen sollte. Pankok war künstlerisch sehr vielseitig. Neben der Malerei befasste er sich mit Buchgestaltung, dem Entwurf von Möbeln und Zimmereinrichtungen sowie mit Bühnenbildern. Er bemühte sich um die ganzheitliche Verknüpfung von Handwerk, bildender Kunst und Leben, dabei den Ideen der britischen Arts-and-Crafts-Bewegung und ästhetischen Idealen des Jugendstils folgend. Für die Pariser Weltausstellung 1900 gestaltete er einen kompletten Raum und wurde unter anderem mit der Innenausstattung der Passagierkabinen von Zeppelinen beauftragt.

Steckbrief

Beruf
Maler, Kunsthandwerker, Architekt, Bildhauer, Grafiker, Hochschullehrer
Geboren
16.05.1872 (Münster (Westfalen))
Verstorben
05.04.1943 (Baierbrunn)

Werke des Künstlers im LWL-Museum für Kunst und Kultur (7)