






Münster (Westfalen) Reliquienbüste des Hl. Paulus aus dem St.-Paulus-Dom Münster, um 1220 – 1250
Reudenbach, Bruno: Visualizing holy bodies. Observations on bodypart reliquiaries, in: Hourihane, Colum (Hg.): Romanesque Art and Thought in the Twelfth Century, Princeton 2008, S. 95-106.
Jászai, Géza (Hg.): Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster [Ausst.- Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1993], 2 Bde., Münster 1993, Bd. 2, Kat. Nr. A 5.13.
Falk, Birgitta: Bildnisreliquiare. Zur Entstehung und Entwicklung der metallenen Kopf-, Büsten und Halbfigurenreliquiare im Mittelalter, in: Aachener Kunstblätter 59, 1991/93, S. 99-238.
Keller, Harald: Zur Entstehung der Reliquienbüste aus Holz, in: Braunfeld, Wolfgang (Hg.): Kunstgeschichtliche Studien für Hans Kauffmann, Berlin 1956, S. 71-80.
Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Vorderdeckel des Codex Aureus aus Freckenhorst mit Majestas Domini

Bockhorster Triumphkreuz

Pyramus- und Thisbe-Schale ("Hanse-Schale")
.jpg&width=350&height=900)
Album mit Fotos aus Münster und Umgebung, Blatt 21 (Rs.), Foto oben rechts: Figur des Hl. Dietrich (Theodor) oder des Gottfried von Cappenberg im Paradies des Domes zu Münster, um 1225/1235