


Münster (Westfalen) Edelherr Widukind von Rheda (+ 1190) als Stifter der Zisterzienserabtei Marienfeld, 1650
Dethlefs, Gerd: Zur weltlichen Ausstattung der Klöster zwischen Reformation und Säkularisation, in: Hengst, Karl (Hg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Bd. 3, Münster 2003, S. 813-840.
Leidinger, Paul: Die Zisterzienserabtei Marienfeld. Ihre Gründung, Entwicklung und geistig-religiöse Bedeutung, in: Westfälische Zeitschrift 148, 1998, S. 9-78.
Leidinger, Paul: Die Gründung der Zisterzienser-Abtei Marienfeld 1185 und ihre Stifter. Zur politischen Situation der Jahre 1177–1186 in Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 135, 1985, S. 181-238.
- bis 1803 Kloster Marienfeld
- [...]
- o. J.–1941 Familie Cloer, Münster
- 1941 erworben
Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Deckelpokal mit der Büste von König Gustav Adolf von Schweden

Flugblatt mit Reiterbildnis des Christian von Braunschweig inmitten von Ansichten der von ihm gebrandschatzten Städte
.jpg&width=350&height=900)
Album mit Fotos aus Münster und Umgebung, Blatt 21 (Rs.), Foto unten rechts: Stephanusaltar, Epitaph des Domdechanten Heidenreich von Lethmate im Dom zu Münster, um 1625/1630

Thesenblatt des Johann Adolf von Wolff genannt Metternich (1592–1662) an der Universität Bourges