Ida Gerhardi

Biografie

Die in Hagen, Westfalen, geborene Ida Gerhardi begann sich schon früh für Kunst, Literatur und Philosophie zu interessieren. In München studierte sie zunächst an der Damen-Akademie, wo sie vor allem bei der Malerin Tina Blau-Lang (1845–1916) Kurse belegte. Bereits nach einem Jahr wechselte sie, frustriert über die strenge Zeichenschule und die konservativen Lebensverhältnisse, an die private Académie Colarossi in Paris. Diese nahm, für die Zeit noch ungewöhnlich, auch Frauen auf. Fast zwanzig Jahre lebte sie in der französischen Metropole – trotz der schwierigen finanziellen Lage – als freischaffende Künstlerin. 1912 war sie aufgrund einer schweren Erkrankung gezwungen, Paris zu verlassen. Sie kehrte zu ihrer Familie nach Lüdenscheid zurück und starb dort 1927. Entgegen der geltenden Verhaltensregeln für junge Damen erkundete Gerhardi mit ihren Zeitgenossinnen wie der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867–1945) das Pariser Nachtleben und stieg in dunkle Kneipen und Tanzlokale ab, um neue Motive für ihre Bilder zu finden. Sie finanzierte ihr Leben in der teuren Großstadt dabei größtenteils über Porträtaufträge. Mit den Themen aus dem Pariser Nachtleben fanden sich zu Lebzeiten wenig Käufer:innen für die Werke Gerhardis. In der Sammlung der Westfälischen Provinzial Versicherung befinden sich hauptsächlich Bleistiftzeichnungen von weiblichen Modellen, Freund:innen und Bekannten, aber auch Darstellungen aus der Académie Colarossi.

Personen, mit denen Ida Gerhardi in Verbindung stand.

Künstlergruppen und sonstige Verbindungen

Kunstrichtungen

Steckbrief

Beruf
Malerin
Künstlerfreund
Käthe Kollwitz
Biografie
  • 1907 organisierte eine Ausstellung französischer Kunst in Berlin (Kunstsalon Schulte)
  • 1910 organisierte eine Ausstellung deutscher Kunst in Paris
  • War an Ausstellungen in Paris im Salon de l’Union internationale des Beaux-arts (1910), im Salon des Indépendants und in Deutschland bei der Berliner Secession und der Münchener Secession vertreten
Geboren
02.08.1862 (Hagen)
Verstorben
29.06.1927 (Lüdenscheid)

Werke des Künstlers im LWL-Museum für Kunst und Kultur (4)