Josef Albers
Biografie
Der in Bottrop geborene Albers gehört zu den wichtigsten Künstlern Westfalens. Schon früh, noch während seiner Tätigkeit als Volksschullehrer, setzte er sich mit der Komplexität der optischen Wahrnehmung auseinander und malte bereits 1913 sein erstes abstraktes Bild. Anregungen erhielt er vor allem ab 1920, in seiner Zeit am Bauhaus, durch die experimentelle Arbeit mit verschiedenen Materialien. Albers hat wesentlich zur Erweiterung der Sehgewohnheiten innerhalb der Kunst beigetragen und als Lehrer in den USA die amerikanische Malerei der 1960er- und 1970er-Jahre entscheidend beeinflusst. Sein Lehrwerk „Interaction of Color“ [Wechselwirkung der Farbe] aus dem Jahr 1963 revolutionierte den Kunstunterricht und die Kunsttheorie. Ab 1950 entwickelte Albers seine Bildserie „Homage to the Square“ [Huldigung an das Quadrat], um mit maximal vier immer ähnlich ineinandergeschachtelten Quadraten in einer oder mehreren Farben die Wechselwirkungen von Farben, Helligkeitsstufen und Farbwerten zu untersuchen.
Künstlergruppen und sonstige Verbindungen
Steckbrief
Maler, Grafiker, Fotograf, Entwerfer, Kunstpädagoge, Lyriker
- Teilnehmer: documenta 1, Kassel 1955 & documenta 4, Kassel 1968: Künstlerischer Beitrag: Druckgraphik
19.03.1888 (Bottrop)
25.03.1976 (New Haven (Connecticut))