Böhmen Reichsadlerhumpen, 1615
Der zylindrische Humpen aus olivgrünem Glas zeigt das Symbol des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation: Der zweiköpfige, gekrönte schwarze Adler, der den blauen Reichsapfel mit goldenem Zepterkreuz auf der Brust trägt. Auf den Flügeln trägt der Adler sechsundfünfzig bunte, zu Vierergruppen geordnete Wappen; es ist ein sogenannter „Quaternionenadler“. Links (also heraldisch rechts, auf der vornehmeren Seite) sind in der obersten Reihe horizontal die Wappen der geistlichen Kurfürsten Trier, Köln, Mainz und das des Papstes („Potestat zu Rom“) angebracht. Rechts gegenüber (also heraldisch links) finden sich die Wappen der weltlichen Kurfürsten Böhmen, Pfalz, Sachsen und Brandenburg. Der Papst salbt und krönt den Kaiser, die sieben Kurfürsten wählen ihn und bilden damit die Elite des Heiligen Römischen Reiches. Der Kaiser kommt nicht vor – ihm tritt das Reich gegenüber, mit den Wappen der zu Vierergruppen hierarchisch eingeteilten Stände: Auf den zweimal sechs senkrecht parallel gestellten Schwungfedern sind links (also heraldisch rechts) die Wappen von je vier Herzögen („Säulen“), Markgrafen, Burggrafen, Freiherrn, Städten und Bauern angebracht. Rechts (also heraldisch links) wiederum finden sich die Wappen von je vier Reichsverwesern („Vikare“), Landgrafen, Grafen, Rittern, Dörfern und Burgen. Natürlich ist es nur eine Auswahl der um 1600 rund 300 Reichsstände. Der Humpen steht außerdem für einen elementaren Bestandteil des damaligen deutschen Lebensstils: Für das Trinken, typisch für den Alltag des 17. Jahrhunderts. Humpen wie dieser, wurden etwa als „Willkomm“ für besondere Gäste in Rathäusern, Zünften oder sogar in Schlössern für den Begrüßungstrunk verwendet. Ein Humpen „kreiste“ auch oft bei einer fröhlichen Tischgesellschaft; man trank damit auf das Wohl des Reiches. Ein Humpen mit dem Quaternionenadler war eben besonders geeignet, die Reichseinheit zu zelebrieren.
Luca Bröckelmann
Dethlefs, Gerd: Die Hohlgläser mit Emailmalerei im Landesmuseum Münster, in: Dethlefs, Gerd / Kramer, Wieland / Leiber, Christian, Wessling, Hermann (Hg.): Grabung – Forschung – Vermittlung. Gedenkschrift für Peter Steppuhn, Wuppertal 2019, S. 196-229, hier S. 197-200.
Westhoff-Krummacher, Hildegard: Ein Reichsadlerhumpen oder von der deutschen National-Neigung zum Trunke (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Das Kunstwerk des Monats, Februar 1987), Münster 1987.
Maße
Höhe 31 cm Durchmesser 13.8 cm
Material
Glas, Email Inventarnummer
R-1015 LM Standort
Raum 1.18 Kunstwerk des Monats
KdM_02_1987.pdf