Martyrium des Hl. Laurentius, um 1420
Das Hochaltar-Retabel in der Warendorfer St. Laurentius-Kirche zählt zu den herausragenden Werken der gotischen Tafelmalerei in Westfalen. Die Malereien bestechen durch ihre schillernde Farbigkeit und die lebendige Ausarbeitung der Figuren. Bereits im 17. Jahrhundert ersetzt, wurde der Aufsatz im frühen 19. Jahrhundert teilweise zersägt. In der Kirche befindet sich noch die Mitteltafel mit einem für die Region typischen sogenannten volkreichen Kalvarienberg und begleitenden Passionsszenen. Der linke Flügel zeigt innen, also im geöffneten Zustand des Werkes, u. a. das Gebet Jesu am Ölberg, welcher sich ebenso wie ein Fragment vom rechten Innenflügel mit dem Jüngsten Gericht in Münster befindet. Durch den goldenen Hintergrund geben sich diese Bilder als Bestandteile der Festtagsseite des Retabels zu erkennen. Die Tafel mit der Ölberg-Szene weist rückseitig – von der Außenseite des linken Flügels und auf schwarzem Grund – die Verkündigung an Maria auf, das Jüngste Gericht – von der Außenseite des rechten Flügels – die Verurteilung des Heiligen Laurentius. Eine gespaltene Tafel mit der Verurteilung des Heiligen Laurentius vervollständigt die Überreste des Retabels in Münster. Der unbekannte Meister orientierte sich stark an den erhaltenen Werken von Conrad von Soest, seine Werkstatt war wohl ebenfalls in Dortmund ansässig.
Brandl, Rainer: Kat.-Nr. B 2.6, in: Jászai, Géza (Hg.): Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1993], Bd. 2, Münster 1993.
Jászai, Géza: Der Warendorfer Altar. Der spätmittelalterliche Hochaltar der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Warendorf, Warendorf 1998.
Grötecke, Iris: Die Retabel aus Darup, Warendorf und Isselhorst. Forschung, Werkstatt, Rezeptionsvorgänge, in: Marx, Petra (Hg.): Neue Forschungen zur Alten Kunst (Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 85/86, Münster 2007/08), S. 147–189.