Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Sherrie Levine The Bachelors (After Marcel Duchamp: Gendarme), 1990

Sherrie Levines Skulpturenfolge The Bachelors (After Marcel Duchamp) ist ein Kunstwerk als Kommentar über Kunst. Wie im Titel erwähnt, kommentiert Levine mit ihrer Arbeit ein Werk von Marcel Duchamp, und zwar Die Braut von ihren Junggesellen nackt entblößt, sogar oder Das Große Glas (1915–1923), eines der meist besprochenen Kunstwerke der Moderne. Einer Deutung von Hans Belting zufolge schuf Duchamp mit dem Großen Glas einen ersten Kommentar über Kunst, dessen Form alle Eigenschaften eines Meisterwerks simuliert, ohne tatsächlich selbst eines zu sein. Ohne genauer darauf einzugehen, sei hier zumindest erwähnt, dass sich die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten des Werks zwischen der oberen, der Braut zugeordneten Hälfte und der unteren Hälfte mit den Junggesellen, die diese Braut begehren, abspielen. In der Arbeit von Sherrie Levine präsentieren sich sechs schmale, hohe Vitrinen, die in einem Rechteck nebeneinandergestellt sind. In den Vitrinen befinden sich sechs Objekte. Es sind plastische Rekonstruktionen einiger auf dem Großen Glas flächig dargestellten Junggesellen. Sie sind aus Eisen gegossen und wirken grob und simpel, fast wie Maschinenteile. Ihre Oberflächen sind matt, die Formen selbst zeigen nur wenige charakteristische Eigenschaften, bleiben eher sprachlos und stumpf. Ohne besondere Präsentationsvorrichtungen liegen sie auf dem blanken Boden der Vitrinen, die eigentlich zu schmal und zu hoch für sie sind. Die Junggesellen wirken dadurch deplatziert und voneinander isoliert. Das Große Glas hat sich auch deswegen an zentraler Stelle der Kunstgeschichte eingeschrieben, weil es eine wichtige Wegmarke weg vom intuitiven Kunst-»schaffen« hin zum geplanten konstruierten Kunst-»machen« darstellt. Levines Werk kommentiert somit auch das kulturelle und künstlerische Vermächtnis zeitgenössischer Kunst und zeigt, wie diese häufig erst durch das Schaffen von wiedererkennbaren Rahmenbedingungen als Kunst wahrnehmbar wird. Hier kommen dann auch die Vitrinen als typische museale Präsentationsmöbel ins Spiel. Dies ist nur einer von vielen Bezügen, die Levine wie ein Netz um die Arbeit spinnt. Es ist ein Vergnügen und eine intellektuelle Herausforderung, sich darin zu verfangen.
Melanie Bono
Sherrie Levine. Mayhem [Ausst. Kat.]. New Haven 2012. Sherrie Levine: pairs and posses [Ausst. Kat.], Ostfildern 2011. Franz, Erich: Sherrie Levine, The Bachelors (After Marcel Duchamps), 1990. In: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster (Hg.): Das Kunstwerk des Monats. August 1993. Münster 1993.
© Sherrie Levine

Maße
Höhe 25.5 cm Breite 10 cm Tiefe 9.5 cm Höhe 175.5 cm Breite 53 cm Tiefe 53 cm

Material
Metall, Glas, Kirschbaumholz
Inventarnummer
A-1107 LM
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Objektkunst, Installation, Aktionskunst
  • Objekt

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe