Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Johann Koerbecke Sechs Tafeln vom Hochaltarretabel des Zisterzienserklosters Marienfeld: Christus vor Pilatus, 1443-1456/57

Präsentation Christi im Tempel, Gefangennahme, Christus vor Pilatus, Verspottung Christi, Grablegung Christi und Erscheinung des Auferstandenen vor Maria sind die Themen der sechs Bildtafeln. Zusammen mit zwölf weiteren Gemälden, von denen eines verloren gegangen ist, schmückten sie das Hochaltarretabel der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld. Der in Münster tätige Maler Johann Koerbecke pflegte zu dem dortigen Konvent enge, auch religiöse Beziehungen. Dies erklärt wohl die Auftragsvergabe, als man den bedeutenden Kirchenbau mit einem neuen Reliquienretabel mit Klappflügeln ausstattete. Der Mittelschrein war mit – heute noch erhaltenen – Reliquienschädeln und -kästchen, die Predella mit Apostelfiguren versehen. Die zentral positionierte, thronende Madonna verweist auf die besondere Marienfrömmigkeit der Zisterzienser und ergänzt das Programm der festlichen Innenseite, die dem Marienleben gewidmet ist. Der Passionszyklus der schlichteren Außenseiten fügt sich chronologisch zwischen die Präsentation Christi im Tempel und die Erscheinung des Auferstandenen ein. Das Bildprogramm des Retabels basiert unter anderem auf der um 1350 entstandenen Vita Jesu Christi des Kartäusermönchs Ludolf von Sachsen, die sich um eine neuartige, meditative Versenkung in die Leiden Christi bemühte. Ihre künstlerische Umsetzung fand die theologische Schrift bei Koerbecke in der durch die altniederländische Malerei inspirierten naturgetreuen Wiedergabe der Szenen. Das seltene Motiv der Erscheinung des Auferstandenen vor Maria ist in der Regel durch das Erschrecken Marias gekennzeichnet. Koerbecke hingegen wählte einen Moment des ruhigen Nebeneinanders für seine Darstellung. Vergleichbare Umsetzungen finden sich in Köln, wo das Werk Ludolfs große Verbreitung gefunden hatte und wo sich auch einige Marienfelder Mönche zum Studium aufhielten. Wie im Text der Vita verweist die Erscheinung auf die Gleichsetzung Marias mit der Braut Christi beziehungsweise der Ecclesia (Kirche) im Sinne des Hoheliedes. Der Marienzyklus der Innenseiten illustrierte die höchsten Feiertage des Kirchenjahres, während die acht Bilder der Außenseiten die Mönche zur Meditation während der acht Stundengebete anhielten. Das Retabel entstand im Zuge der Marienfelder Klosterreformen, die unter anderem eine Vergegenwärtigung der Passion im Gebet forderten.
Petra Marx/Patrick Kammann

Marx, Petra / Kammann, Patrick: Johann Koerbecke. Sechs Tafeln vom Hochaltarretabel des Zisterzienserklosters Marienfeld, in: Arnhold, Hermann (Hg.): Einblicke. Ausblicke. Spitzenwerke im neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, Köln 2014, S. 80f.

Karrenbrock, Reinhard: Heilige Häupter in textiler Zier. Das spätgotische Hochaltarretabel der Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld und sein verlorener Reliquienschrein, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 85./86., 2007/2008, S. 263–300.

Jászai, Géza: Der ehemalige Hochaltar der Klosterkirche der Zisterzienserabtei Marienfeld. Ein neuer Rekonstruktionsversuch, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 68, 1990, S. 31–47.

Luckhardt, Jochen: Der Hochaltar der Zisterzienserklosterkirche Marienfeld, in: Bildhefte des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte 25, 1987.

Pieper, Paul: Kunstwerk des Monats. Johann Koerbecke. Christus erscheint Maria, in: Westfalenspiegel. Illustrierte Monatszeitschrift, März 1967, S. 22–24.

Maße
Höhe 89.7 cm Breite 62.4 cm

Material
Tempera, Eichenholz
Inventarnummer
382 LM
Standort
Raum 1.08

Verwandte Begriffe

  • Gotik
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bildfeld

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Koerbecke, Johann

Sechs Tafeln vom Hochaltarretabel des Zisterzienserklosters Marienfeld: Verspottung Christi

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Koerbecke, Johann

Sechs Tafeln vom Hochaltarretabel des Zisterzienserklosters Marienfeld: Grablegung Christi

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Koerbecke, Johann

Sechs Tafeln vom Hochaltarretabel des Zisterzienserklosters Marienfeld: Darstellung Christi im Tempel

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Koerbecke, Johann

Sechs Tafeln vom Hochaltarretabel des Zisterzienserklosters Marienfeld: Christus und Maria

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe