Helmbachhütte Glaspokal mit Wappen des Friedrich Christian von Plettenberg (1644-1706), Fürstbischofs von Münster, um 1695/1705
Auf dem flachen Fuß mit umlaufender Lorbeerborte erhebt sich ein fetter Balusterschaft, darüber ein konisch ansteigender spitzer Kelch, wie er zwischen etwa 1700 und 1710 modern war. Die in den Schaft spiralförmig eingeschmolzenen rubinroten Glasfäden sind typisch für Gläser der Helmbachhütte in Südböhmen, die durch wandernde Glashändler weit verbreitet wurden. Auf der Wandung ist das bekrönte Wappen des münsterischen Fürstbischofs Friedrich Christian von Plettenberg (1644–1706). Die Rückseite ist mit Kriegstrophäen verziert: Hinweis auf die aktive Außen- und Militärpolitik des Fürsten, der nach dem Regierungsantritt 1688 sein Heer auf über 6000 Soldaten vermehrte und Truppen gegen Zahlung von Subsidiengeldern nach- und nebeneinander an den Kaiser, an Frankreich, die Niederlande und England vermietete. Auch bei dem damit für seine Familie gekauften und neugebauten Schloss Nordkirchen spielen im Bauschmuck Waffen eine große Rolle – als Verweise auf die Souveränität des Fürstbistums. Der Pokal stammt aus Haus Assen, dem Familiensitz der Grafen von Galen bei Beckum, und befand sich seit 1748 im Besitz der Familie, als Erbe des Domdechanten Friedrich Christian von Galen (1689–1748), einem Patenkind des Bischofs. Derartige Pokale nannte man „Gesundheitsgläser“, weil man aus ihnen „Gesundheiten“, also Trinksprüche auf Personen oder Tugenden ausbrachte. Bei jeder Festlichkeit wurde natürlich auch auf das Wohl des Landesherrn getrunken. Pokale mit dem Wappen von Landesfürsten haben sich daher aus dem 18. Jahrhundert in größerer Zahl erhalten. Bei solchen Festlichkeiten musste das Glas bis auf den Grund geleert werden – hätte man etwas übrig gelassen, wäre das grob unhöflich gewesen!
Gerd Dethlefs
Mummenhoff, Karl Eugen: Schloss Nordkirchen. Neuauflage, hrsg. von Gerd Dethlefs. München 2012. S. 40-42 (mit Abb.). Dethlefs, Gerd: Vivat Clemens August! Paderborner Glaskunst des 18. Jahrhunderts - Die Glashütte Emde bei Brakel, Ausst.Kat. Paderborn / Münster 2000. S. 46 Nr. 8. Strasser, Rudolf von / Spiegl, Walter: Dekoriertes Glas. Katalog Raisonnée der Sammlung Rudolf von Strasser. München 1989. S. 67 (Vergleichsstück aus der Helmbachhütte in Böhmen).