Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

Johann Brabender Adam und Eva vom Paradiesportal des St. Paulus-Doms in Münster, um 1545 – 1550

Der dreiteilige Sündenfall, Adam, Eva und der Baum der Erkenntnis mit der verführerischen Schlange, wurde durch den Domherrn Dietrich von Meschede (gest. 1545) bei dem hiesigen Bildhauer Johann Brabender in Auftrag gegeben; unklar ist es, ob der Domherr diesen Auftrag noch zu seinen Lebzeiten oder testamentarisch nach seinem Tod erteilt hat. Der zu Füßen des Baumes sitzende Putto hält die Familienwappen Dietrichs. Ursprünglicher Standort der Gruppe war das Portalfeld (Tympanon) über dem Eingang zur südlichen Domvorhalle, Paradies genannt. Hier ersetzte das Bildwerk vermutlich ein älteres Ensemble mit dem gleichen Thema, das durch die Wiedertäufer 1533/34 zerstört worden war. Dem antikatholischen Bildersturm fielen auch viele Arbeiten Heinrich Brabenders, des Vaters von Johann, zum Opfer – der Sohn sollte von der anschließenden großen Nachfrage nach Kirchenschmuck profitieren. In der vollplastisch ausgearbeiteten Figurengruppe, den lebensnahen Körpern Adams und Evas oder dem durchbrochenen Blattwerk des Baums, zeigt sich die künstlerische Meisterschaft Johann Brabenders. Er kann als der erste münsterische Bildhauer der beginnenden Renaissance gelten, zurückgreifend unter anderem auf das große Vorbild Albrecht Dürers und dessen berühmten Sündenfall-Kupferstich von 1504. Eine ganz eigene Note verleiht Johann dem Thema durch den Gegensatz zwischen der unbekümmert lächelnden Eva (die sündige Schlange ist der Urmutter aus dem Gesicht geschnitten) und dem ernst blickenden Adam –auf die Erkenntnis der eigenen Nacktheit folgte bekanntlich die Vertreibung aus dem Paradies. Auch auf die Ausarbeitung des Baumstamms, der die Scham bedeckenden belaubten Zweige und die aufwendige Zopffigur der Eva legte der Bildhauer großen Wert – Zeugnisse seines eigenen Naturstudiums. Bis auf wenige Fehlstellen sind die fein modellierten Figuren gut erhalten. Die in großen Teilen erhaltene originale Bemalung (Fassung) trägt zum zwischen Heiterkeit und Demut schwankenden Charakter des Bildwerks bei.
Petra Marx

Epking, Simone: Johann Brabender. Das Werk des westfälischen Bildhauers im Epochenumbruch, in: Arnhold, Hermann (Hg.): Die Brabender. Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 2005], Münster 2005, S. 54–73.

Heise, Karin: Der Lettner des Hildesheimer Domes, in: Der Hildesheimer Dom. Studien und Quellen, Bd. 2.1, Hildesheim u. a. 1998, S. 78/79.

Leihgabe des Bistums Münster

Material
Baumberger Sandstein
Inventarnummer
D-454 DK
Standort
Raum 1.12
Kunstwerk des Monats
KdM_10_1983.pdf

Verwandte Begriffe

  • Renaissance
  • Skulptur
  • Portalskulptur
  • Statue

Ähnliche Objekte

Fotograf: Hickstein, Carmen, Copyright: 1
Pohlschmidt, Carl

Album Blatt 24 (Vorderseite), oben: Apostel Paulus unten in der Mitte des Paradieses im Dom zu Münster, um 1540

Fotograf: Hickstein, Carmen, Copyright: 1
Pohlschmidt, Carl

Album mit Fotos aus Münster und Umgebung, Blatt 28 (Rückseite), Foto Mitte: Hl. Katharina von Alexandrien an der Nordwand des Mittelschiffs im Dom zu Münster, um 1540

Fotograf: Hickstein, Carmen, Copyright: 1
Pohlschmidt, Carl

Album Blatt 31 (Rückseite), oben links: Apostel Thomas vom sog. Apostelgang (Westseite) des Lettners von Johann Brabender und Werkstatt im Dom zu Münster, um 1536/1550

Fotograf: Hickstein, Carmen, Copyright: 1
Pohlschmidt, Carl

Album Blatt 31 (Rückseite), oben Mitte: Apostel Philippus vom sog. Apostelgang (Westseite) des Lettners von Johann Brabender und Werkstatt im Dom zu Münster, um 1536/1550

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe