Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

Johann Joseph Zoffany Der Tod der Lukretia, um 1758/1760

Johan Zoffanys Gemälde zeigt ein noch im 18. Jahrhundert auch in Deutschland sehr beliebtes Thema: Das tragische Ende der Römerin Lukretia, die als Exempel weiblicher Tugend angesehen wurde. Titus Livius und Ovid berichten von der Gewalttat des Sextus Tarquinius, der sich Zugang zum Haus der Lukretia verschaffte und diese in Abwesenheit ihres Gemahls Collatinus vergewaltigte. Lukretia rief daraufhin ihren Vater, Bruder und Gemahl herbei, forderte sie auf, die Untat zu sühnen und beging zur Rettung ihrer Ehre Selbstmord. Der Maler reduzierte das Szenario auf die bildfüllenden Figuren und steigerte anhand der eindrucksvoll vorgetragenen Reaktionen die Dramatik der Darstellung: Lukretia, in ein weißes, ihre Reinheit unterstreichendes Kleid gehüllt, stößt mit der linken Hand den Dolch in ihr Herz. Ihr himmelnder Blick gibt – trotz fehlender Beteiligung der Götter – zu verstehen, dass sie im Handeln einer höheren Macht gehorcht. Die sie umringenden und in antikisierende Gewänder gekleideten Männer haben ihre Hände zum Ausdruck des Erschreckens in die Luft geworfen bzw. sich im äußersten Schmerz zusammengekrümmt und die Arme vor dem Gesicht verschränkt.

Judith Claus

Webster, Mary: Johan Zoffany (1733–1810), New Haven/ London 2011.

Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins
  • 1887 erworben

Maße
Höhe 64 cm Breite 78.5 cm

Material
Öl, Leinwand
Inventarnummer
138 WKV
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe