



























unbekannt "Soester Antependium", Hochaltarretabel der St. Walburgiskirche, um 1170 – 1180
Marx, Petra: Die Fürbitte-Tafel des „Fröndenberger Meisters" aus der Walburgiskirche in Soest. Überlegungen zu Ikonographie, Bildprogramm und ursprünglichem Standort, in: Marx, Petra (Hg.): Neue Forschungen zur Alten Kunst (Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 85/86), Münster 2010, S. 191-219, bes. S. 214/215.
Jászai, Géza: „Das schaubare Wort". Randbemerkungen zum Antependium aus der ehemaligen romanischen Klosterkirche St. Walburga zu Soest, in: Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 118/119, 2006, S. 7-23.
Poeschke, Joachim: Das Soester Antependium. Fakten, Fragen, Hypothesen, in: Poeschke, Joachim u. a. (Hg.): Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge (Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 80), Münster 2002. S. 11-36.
Marx, Petra: "Soester Antependium", um 1179/80, in: Arnhold, Hermann (Hg.): Einblicke, Ausblicke. 100 Spitzenwerke im neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster [Best.-Kat. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 2014], Köln 2014, S. 60f.
Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Schale mit Priamos und Achilles

„Görlitzer Schekel“, Nachbildung der Schekel aus der Zeit des Jüdischen Krieges (66–70 n. Chr.) als Sinnbild für die biblischen 30 Silberlinge, um die Jesus verraten wurde
Statuette eines Jünglings (Satyr?, Pan?, Faun?), römisch
Totengedenkbuch (Nekrolog) aus St. Patrokli in Soest