




unbekannt Pyramus- und Thisbe-Schale ("Hanse-Schale"), 12. Jh.
Die Bezeichnung Hansaschüssel wurde 1905 für eine Gruppe romanischer gravierter Metallschalen in der Annahme geprägt, ihre Verbreitung sei auf den Wirkungskreis der Hanse zurückzuführen. Dies hat sich inzwischen als Irrtum herausgestellt, der Name wird jedoch weiterhin verwendet. Mittlerweile sind mehr als 250 dieser Schalen bekannt, von denen über 200 Stück Bodenfunde darstellen. Ihr Datierung reicht vom späten 11. Jh. bis ins 13. Jh. (...) Die weite Verbreitung der Schalen dürfte auf ihr geringes und somit dem Fernhandel entgegenkommendes Transportgewicht sowie auf das breite Spektrum ihrer möglichen Nutzungen zurückzuführen sein. Die Vielfalt der in den Schalengravuren verarbeiteten Themen läßt einen Gebrauch sowohl im sakralen als auch im profanen Bereich zu, wobei die Handwaschung in jedem Fall im Vordergrund steht.
Joachim Schween
Humburg, Norbert / Schween, Joachim: Leuchtendes Mittelalter. Die Weser. Ein Fluss in Europa [Ausst.-Kat. Museum Hameln 2000 / Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, Lemgo 2000 / Westfälisches Industriemuseum Glashütte Gernheim, Petershagen 2000 / Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum, Bünde 2000], Holzminden 2000, Kat.-Nr. 56.1.
Leihgabe des Bistums Münster
Maße
Durchmesser 34 cm
Material
Bronze Inventarnummer
BM 437 Standort
Raum 1.03 Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

unbekannt
Kammerherrenschlüssel des Kölner Kurfürsten Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels für den Freiherrn von Hörde

unbekannt
Siegelstempel des Kollegiatstifts St. Viktor in Dülmen

unbekannt
Philips New Series Of Traveling Maps: India South Sheet, aus Melchior Lechters Reisebibliothek

unbekannt
„Görlitzer Schekel“, Nachbildung der Schekel aus der Zeit des Jüdischen Krieges (66–70 n. Chr.) als Sinnbild für die biblischen 30 Silberlinge, um die Jesus verraten wurde