Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Eyeworkers\EwiLwl\Domain\Model\Creator:1596
Eyeworkers\EwiLwl\Domain\Model\Creator:1596
  • Eyeworkers\EwiLwl\Domain\Model\Creator:1596
  • Eyeworkers\EwiLwl\Domain\Model\Creator:1596

unbekannt „Pfaffenfeindtaler“ des „Tollen Christian“, Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599–1626), eines protestantischen Heerführers in der Anfangsphase des 30-jährigen Krieges, 1622 (und Nachprägung der 1660er Jahre), 1622

Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Paderborn e. V.
  • Erwerb unklar

Material
Silber
Inventarnummer
EO M 4103

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
unbekannt

Gefäß des Münzschatzfundes von Halver (Märkischer Kreis)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Fürstbistum Paderborn, Ferdinand I. von Bayern (1618–1650), Doppeltaler (sogenannter „Liborius“-Taler) 1621, Brakel

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Bistum Paderborn, anonym, Zeit Bernhards II. von Ibbenbüren (1188–1203), Pfennig (aus dem Schatzfund von Herford, 1859)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Prägewalze (Rückseite) zu Stadt Münster, 3 Schilling 1602

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe