


unbekannt Kleiderkasten mit dem Dekor "Zwei Drachen im Spiel um die flammende Perle", 19. Jh.
Zwei vierkrallige Drachen stehen sich beim Spiel um die flammende Glücksperle gegenüber. Ihre Schuppenleiber winden sich ausdrucksstark über Deckel und Wandung des Kastens. Dem mit naturbelassenen oder blau eingefärbten Haifischhautpartikeln gemusterten Mosaik ihrer Körper entwachsen ausdrucksvolle Köpfe aus kunstvoll gebrochenem, grün und rosa irisierendem Warigai-Perlmutter. Außen- und Binnenkonturen sind mit eingelegten Messingdrähten hervorgehoben. Das Innere ist mit türkisfarbener Seide ausgeschlagen.
Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Siegburger Trichterhalsbecher, eines von zwei Gefäßen des Schatzfundes von Selm-Cappenberg (Kr. Unna), nach 1489

Römisches Reich, Tiberius (14–37 n. Chr.), As

„Görlitzer Schekel“, Nachbildung der Schekel aus der Zeit des Jüdischen Krieges (66–70 n. Chr.) als Sinnbild für die biblischen 30 Silberlinge, um die Jesus verraten wurde

Kabinettschrank mit dem Dekor "Phönixe und Lotosranken"