Dose in Stobwasserform mit der Tempelanlage von Itsukushima, Mitte 19. Jh. / Meiji-Zeit (1868-1912)
Mit grobmaschigem Hanfgewebe kaschierter Holzkern, der mit einer ockerfarbenen Lackschicht überfangen ist, darüber liegt der Rotlackaufbau. Ein rahmender Doppelring fasst das medaillonförmige Mittelfeld mit der Darstellung der "Drei Freunde der kalten Jahreszeit" (suihan sanyou): Zweige von
Kiefer, Bambus und blühender Winterpflaume, die - immergrün oder bereits im Winter Blüten tragend - Freundschaft, langes Leben und ein glückliches Alter symbolisieren. Sie sind flächendeckend verteilt und werden von Eidechsen, Kröten, Zikaden und anderen Insekten bevölkert. Auf Deckelschulter und Schalenwandung befinden sich die "Acht Symbole der glücklichen Weissagung" (ba jixiang): das Rad der buddhistischen Lehre, das Muschelhorn - Embleme der Stimme Buddhas -, der Ehrenschirm - Symbol des Königtums-, die Lotosblüte - Sinnbild der Reinheit und Treue -, die Vase als Zeichen der fortdauernden Harmonie und höchster Erkenntnis, das Goldfischpaar - Symbol ehelichen Glücks - und der Fruchtbarkeit, sowie der endlose Knoten als Zeichen des Überflusses, der Langlebigkeit und der Ewigkeit. Das Innere und der Boden sind schwarz lackiert; aufgrund des harschen Schnitzstils zur sog. "Yunnan-Ware" gezählt.
Ähnliche Objekte
Ganzfigurbildnis Elisabeth I. (1533-1603), Königin von England
Wappenscheibe des Reiner Jodeveld (gest. 1552), Stiftsherr am Alten Domstift in Münster
Wappenteller mit Widmung von August Freiherr von Hövel (1842–1917) an Ludwig Freiherrn von Würtzburg (1845–1922)
Tablett mit dem Dekor "Löwen mit Brokatball"