Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

unbekannt Diptychon: Maria mit dem Kind und Leuchter tragenden Engeln; Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes, um 1350/1370?

Das Diptychon wurde 1897 vom Westfälischen Kunstverein erworben und befand sich ehemals in Besitz eines Liesborner Gutsbesitzer. Daher nimmt man an, dass es aus dem ehemaligen Benediktinerkloster stammt und einem dortigen Mönch zur privaten Andacht diente. Wie bei Inv. Nr. G-30 LM waren die beiden Flügel mit der Leuchterengel-Madonna und der Kreuzigung durch ein Scharnier miteinander verbunden; die dort noch vorhandene Schließe ist ebenfalls verloren. PM Literatur: Liesborn. Kunst und Geschichte der ehemaligen Abtei [Ausst. Kat.], Liesborn 1965, Kat. Nr. 5 (Hans Eichel), Abb. 5. Gerfried Sitar, Martin Kroker, Holger Kempkens (Mitarb.) (Hrsg.): Macht des Wortes: Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas [Ausst. Kat.] Benediktinerabtei St. Paul im Lavanttal, Kärnten, 2 Bde., Regensburg 2009, Bd. 2, Kat. Nr. 9.7. (Holger Kempkens) [mit falscher Abb. G-30 LM, s. dort]
PM
Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins
  • Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins

Maße
Höhe 9.7 cm Breite 11.3 cm Tiefe 0.8 cm

Material
Elfenbein
Inventarnummer
G-35 WKV
Standort
Raum 1.03

Verwandte Begriffe

  • Gotik
  • Skulptur
  • Relief
  • Diptychon

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
unbekannt

Brustbildnis Pastor Bartholomäus Deckenbrock (1794-1852) aus Greffen im Alter von 44 Jahren

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Christus als Weltenherrscher aus Unna

unbekannt

Einbaum-Teile

unbekannt

Eine Münze und drei Medaillen (u. a. auf den Baubeginn des Kanals 1724) aus dem Grundstein der Steinernen Schleuse des Max-Clemens-Kanals, gelegt am 29. Oktober 1726

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe