Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

unbekannt Die Heiligen Elisabeth und Gertrud von Nivelles als Patrone von Kinderhaus, o.J. (um 1650/60)

Das Gemälde wurde 1912 von einem Münsteraner Kaufmann zusammen mit zwei weiteren „aus dem Hospital zu Kinderhaus“ stammenden gleich großen Bildern („Auferstehung“, Inv.Nr. 800 LM; „Hll. Ignatius und Franz Xaver“, Inv.Nr. 517 LM) angekauft. Das „Hospital“ war das frühere städtische Leprosenhaus, gegründet um 1333 fünf Kilometer nördlich der Stadt. 1342 um eine Kapelle ergänzt, war deren 1449 erstmals bezeugte Patronin die Heilige Gertrud, die als Äbtissin und als Helferin gegen eine Mäuseplage mit Mäusen auf dem Hirtenstab dargestellt ist. Die Heilige Elisabeth war im 17. Jahrhundert Patronin des zweiten Altars. Das Bild dürfte zwei Altarbilder ersetzt haben, die 1625 und 1627 bei einem der gleichnamigen münsterischen Maler Everhard Alerdinck (um 1579–1635 bzw. um 1598–1658) für den Haupt- und für den Elisabeth-Altar bestellt worden waren. Nachdem 1646 eine zweite Vikarie zu Ehren der Jesuitenheiligen Ignatius und Franz Xaver gestiftet worden war und die Bilder wohl beschädigt waren, entstand dieses Bild als Altarbild. Es zeigt zwei verkrüppelte Leprakranke, im Hintergrund die Kapelle mit einem Dachreiter zwischen den Heiligen (vor dem Anbau des Kirchturms 1671): während Gertrud mit dem Blick zum Himmel betet, reicht Elisabeth einem Kranken eine Gabe. Damit wird die materielle wie geistliche Versorgung der Kranken verbildlicht. 1661 geriet die Stiftung Kinderhaus unter bischöfliche Kontrolle. Da die Krankheit Lepra fast erloschen war, wurde Kinderhaus in ein „Haus für Kinder“, für bettelnde Jugendliche, umgewandelt und neu gebaut, um Textilhandwerke zu lehren. Neuer Kirchenpatron wurde der Hl. Joseph, Gertrud dagegen zur Nebenpatronin der Elisabeth-Vikarie; eventuell entstand das Bild auch erst zwischen 1665 und 1670. 1680 richtete der Stadtrat ein Armenhaus ein, dessen Rektor Christoph Bispinck (1833–1911, amt. ab 1884) um 1890 einen neuen Altar besorgte. 1908 wurde die Kapelle zur Pfarrkirche St. Joseph erhoben und neu ausgestattet. Die alten Bilder schenkte aber der Pfarrer nicht dem Museum, sondern man verkaufte sie nach seinem Tode. GD Link: Görlich, Christoph: Kinderhaus 1760–1920. Das Armenhaus Kinderhaus im langen 19. Jahrhundert, Ausst.Kat. Lepramuseum Münster-Kinderhaus 2016, S. 20-21, 92, 95-97, 108. Crabus, Mirko: Kinderhaus im Mittelalter. Das Leprosorium der Stadt Münster (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster 25), Münster 2013 (mit weiterer Literatur). Klötzer, Ralf: Kinderhaus 1648. Das Leprosenhaus der Stadt Münster in Krieg und Frieden, Ausst.Kat. Lepramuseum Münster-Kinderhaus 1998, Nr. 1/13-2/8, 5/14. Dethlefs, Gerd: Die Heiligen Elisabeth v. Thüringen und Gertrud v. Nivelles als Patrone von Kinderhaus, in: Hans Galen (Hg.), Münster 800 1800. 1000 Jahre Geschichte der Stadt. Ausst.Kat. Stadtmuseum Münster 1984/85, Greven 1984, S. 344-345 Nr. 238. Kirchhoff, Karl-Heinz: Everhard Alerdinck, der Meister des Stadtplanes Münster 1636 und sein gleichnamiger Zeitgenosse, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde Bd. 45, Münster 1967, S. 279-287.
  • 1912 erworben

Maße
Höhe 154.5 cm Breite 113 cm

Material
Öl, Leinwand
Inventarnummer
415 LM
Standort
Nicht ausgestellt
Kunstwerk des Monats
https://www.lwl.org/AIS5/Details/collect/38254
Kunstwerk des Monats
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Josef_(M%C3%BCnster-Kinderhaus)

Verwandte Begriffe

  • Barock
  • Heiliger Geist
  • Mäuse
  • Almosen
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Flugblatt zur Einnahme von Augsburg durch Gustav Adolf von Schweden "Augusta Angustiata"

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Bistum Minden, Otto III. von Berge (1384–1397), Pfennig

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Fränkisches Reich (Karolinger), Kaiser Ludwig I. der Fromme (814–840), Pfennig

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Die alte Aegidii-Kirche in Münster nach dem Einsturz am 2. Mai 1821 b

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe