Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

unbekannt Der Marktplatz in Paderborn, Mitte 18. Jh.

Es ist ein Blick hinein mitten ins quirlige Leben im Zentrum Paderborns an der Mitte des 18. Jahrhunderts. Von Süden blickt man auf den Marktplatz, im Hintergrund der Dom mit seinem markanten Turm, links davon eine der Domherrenkurien. Auf der rechten Bildseite angeschnitten sieht man die Fassade der Gaukirche mit der Figur des Patrons St. Ulrich, die von 1746 bis 1749 nach Plänen des Baumeisters Franz Christoph Nagel (1699–1764) errichtet wurde. Auf dem Platz steht der Neptunbrunnen aus dem 16. Jahrhundert, der 1730 infolge des Schlossbaues in Neuhaus hierher versetzt wurde. Angefüllt ist der Platz mit zahlreichen Figuren: Reitern, einer Kutsche, Soldaten, Studenten, Bürgern, Bauern, Händlerinnen. Die so eindrückliche, getreuliche Wiedergabe der Architektur ist eine wertvolle Quelle für die Bebauungsgeschichte des Paderborner Marktplatzes.

Das Gemälde ist unsigniert; es existieren aber neben einem weiteren Gemälde noch zwei von Bartholomäus Gleseker (1729–1805) signierte Aquarelle mit Ansichten des Marktplatzes. Sie sind – obwohl jeweils aus unterschiedlichen Blickrichtungen gemalt – untereinander sehr ähnlich und stammen deshalb wohl alle von demselben Künstler. Gleseker war Kaufmann und Gastwirt, lange Jahre wirkte er als Steuereinnehmer der Paderborner Landstände, zudem sammelte er Gemälde und Naturalien und dokumentierte etwa die Inschriften seiner Heimatstadt. Auch sein Elternhaus findet sich auf dem Bild: Links neben der Vorhalle der Gaukirche, Markt 14, steht der 1723 errichtete dreigeschossige Barockbau mit Krüppelwalmdach.

Stefan Kötz

Linde, Roland: Zentrum städtischen Lebens auf der Domfreiheit. Der Paderborner Marktplatz um 1755, in: Dethlefs, Gerd u. a. (Hg.): Seit 200 Jahren – Westfalen entdecken und erforschen. 200 Einblicke in die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, Bd. 12), Münster 2025, S. 202f.


Inventarnummer
81/993

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Brustkreuz des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen, Geschenk von König Ludwig XIV. von Frankreich

unbekannt

Durchbohrte Dechsel

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
unbekannt

Die alte Aegidii-Kirche in Münster vor und nach dem Einsturz am 2. Mai 1821

unbekannt

Einbaum-Teile

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe