Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Copyright: 1

unbekannt Der große Fisch, 1656

Im Zentrum dieses Gemäldes steht ein kapitaler Lachs, der – so gibt die Inschrift bekannt – im Jahr 1656 in der Ems gefangen wurde. Der Fisch liegt mit weit geöffnetem Maul auf einem hölzernen Tisch oder einer Bank und reicht über die gesamte Breite des Bildformats. Es ist denkbar, dass er 1:1 dargestellt wurde und das Breitenmaß des Gemäldes mit 127,5 cm eben auch der Länge des Tieres entspricht. Insofern würde das Gemälde den erfolgreichen Fischfang festhalten. Da Lachse durchschnittlich zwischen 60 bis 90 cm groß werden, unter optimalen Bedingungen aber auch eine Länge von 100-150 cm erreichen können, hätte der dargestellte Lachs tatsächlich eine beachtliche Größe erreicht und repräsentiert eine üppige Speise. Welche Bedeutung die beiden Figuren im Hintergrund haben, konnte bislang nicht überzeugend geklärt werden. Doch scheinen sie wie der Lachs auf eine bevorstehende Mahlzeit hinzuweisen. So hält der jüngere, rot gekleidete Mann seinem Gegenüber eine Brühwurst entgegen. Der ältere Herr mit roten Locken und Bart raucht Tabak aus einer Tonpfeife und hält mit beiden Händen einen Zinnkrug, in dem sich höchstwahrscheinlich Bier befindet. Nach den dürren Jahren des 1648 beendeten Dreißigjährigen Krieges dürfte eine solche Mahlzeit sehr willkommen gewesen sein.

Judith Claus
  • 1912 erworben

Maße
Höhe 70.5 cm Breite 127.5 cm

Material
Öl, Leinwand
Inventarnummer
443 LM
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Barock
  • Lachs
  • Brühwurst
  • Tonpfeife
  • Zinnkrug
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Flugblatt auf die Unterdrückung der Augsburger Protestanten "Die betrangte Stadt Augspurg."

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Hl. Franz von Assisi

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Römisches Reich, Titus (79–81 n. Chr.), Denar (80 n. Chr.), Rom

unbekannt

Kegelhals-Amphore

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe