
unbekannt Brustbildnis "Herr Egen von Biberach", um 1770/1785
Die Familie Egen war eine Biberacher Ratsfamilie; dieses Bildnis zeigt den etwa 40-50jährigen Herrn in vornehmer Kleidung, weiß-silberner betresster Weste und rotem Rock, in der Hand eine Schupftabakdose, rechts ein (Gesetz-?)Buch. Die Haartracht mit der schlichten Zopfperücke und der kragenlose Rock lassen sich in die Jahre um 1770/80 datieren; es gibt aus Oberschwaben, Augsburg und Ulm mehrere Herrenbildnisse aus jener Zeit, bei denen der Dargestellte als Zeichen der Muße sich aus einer Schnupftabaksdose bedient. Der Künstler ist bisher nicht ermittelt; Stilistisch steht das Bildnis dem Werk des Biberacher Malers Joseph Esperlin (1707–1775) nahe, der ab etwa 1755 in Basel arbeitete, und könnte von einem seiner Schüler gemalt sein. Der Maler K. J. Bernhard Neher der Ältere (1743–1801) kommt dagegen wohl eher nicht in Frage.
Dethlefs, Gerd
Brunecker, Frank, u.a.: Kunst des 17. bis 19. Jahrhunderts (Braith-Mali-Museum Biberach, Ausstellungsführer Bd. 2), Biberach 2001, S. 33, 40, 70-74.
Kommer, Björn (Hg.): Kunstreich. Erwerbungen 1990–2000 (= Augsburger Museumsschriften 11), hg. von Björn Kommer, Augsburg 2001, S. 122 Nr. 46. Führer durch das Ulmer Museum, Ulm 1958, S. 86.
- […]
- (o. J.–2007 Schreyer?)
- 31.01.2007 Auktion Neumeister, München
- 2007 erworben
Maße
Höhe 64 cm Breite 50.2 cm
Material
Öl, Leinwand Inventarnummer
2323 LM Standort
Nicht ausgestellt Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

unbekannt
Medaille auf Johann von Hoya, Fürstbischof von Münster (1566–1574), Osnabrück (1553–1574) und Paderborn (1568–1574)
unbekannt
Einbaum-Teile
unbekannt
Carl Westphalen (1849–1895), „Kolossalmensch“ aus Paderborn
unbekannt
Gefäß und Münzen des Schatzfundes von Westerkappeln (Kr. Steinfurt), nach 1438 – Siegburger Trichterhalsbecher, um 1430 – 13 Goldmünzen des frühen 15. Jhs.