
unbekannt Brustbildnis Generalarzt Dr. Theodor Förster (1834-1915), um 1897/1900
Das Bildnis wurde am 6. August 1936 bei der Zwangsauflösung der münsterischen Freimaurerloge „Zu den Drey Balken“ angekauft; der Künstler ist bisher unbekannt. Das Bildnis hatte die Loge um 1897/1900 bei dem 25jährigen Freimaurer-Jubiläum des Geehrten malen lassen, dessen letzte Station einer längeren Militärlaufbahn Münster gewesen war, wo er sich spätestens 1875 der Loge angeschlossen hatte. Nach seiner Pensionierung 1891 wählte man ihn zum Meister vom Stuhl, als zum Logenvorsteher, ein Amt, das er bis 1905 bekleidete. Das Bild zeigt Förster mit einer breite Ordensspange, beginnend mit dem Roten Adlerorden und gefolgt von den Auszeichnungen der sog. Einigungskriege 1863–1871 und endend mit der Zentenarmedaille zum 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. 1897. Das ergibt sich ein terminus post quem für die Entstehung des Bildes. Förster war in seinem Amt als Meister vom Stuhl sehr engagiert. Er fertigte nicht nur ein Verzeichnis der sehr bedeutenden Sammlung der Loge an Logenbijous (Abzeichen) und –Medaillen aus aller Welt, das 1894 gedruckt wurde und 1897 und 1913 Neuauflagen erlebte; er verfasste eine Geschichte der 1778 gestifteten Loge, die zur Hundertjahrfeier der Übernahme des Vorsitzes durch den General Gebhard Leberecht von Blücher erschien und die mit einer Reproduktion dieses Gemäldes als Autorenbildnis geschmückt wurde. GD Literatur: Loge "Zu den Drey Balken" in Münster 1778-1978. Hrsg. aus Anlaß der 200. Wiederkehr ihres Stiftungsfestes, Münster 1978, S. 32 (mit Abb.)
Dethlefs, Gerd
- wohl 1897/1900–1936 Freimaurerloge „Zu den Drey Balken“, Münster
- 1936 erworben
Maße
Höhe 79.5 cm Breite 60.5 cm
Material
Öl, Leinwand, Holz Inventarnummer
681 LM Standort
Nicht ausgestellt Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

unbekannt
Anbetung der heiligen drei Könige
unbekannt
Braunschweig-Wolfenbüttel, Christian v. Minden (1616-1624), Pfaffenfeindtaler (mit Birett), überprägt auf Ensisheimer Taler (1620) des Erzherzogs Leopold V.

unbekannt
Fragment einer steinernen Pietà

unbekannt
Abtei Corvey, Heinrich III. von Homburg (1272–1306), Pfennig