Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

unbekannt Ahnenprobe des Johann Anton Günther von Boeselager (1610–1673), um 1650/1656

Johann Anton Günther von Boeselager (1610–1673), aus einer mitteldeutschen, seit 1559 in der Herrschaft Jever ansässigen Familie stammend, begehrte um 1650/56 Zugang zur fürstbischöflich-osnabrückischen Ritterschaft. Nur auf diese Weise hatte man eine Stimme beim jährlichen Landtag, konnte also über die Geschicke des Landes mitentscheiden. Dafür war eine adlige Abstammung nachzuweisen, vier Generationen zurück, bis zu den Ur-Ur-Großeltern – in Osnabrück war dies bei Landfremden seit 1656 vorgeschrieben. Und landfremd war der Proband: Seine Vorfahren kamen aus dem Erzstift Magdeburg, aus Jever, aus dem Niederstift Münster, aus dem Lüneburgischen, aus dem Erzstift Bremen. 1650 heiratete er die Erbtochter eines Gutes im münsterischen Amt Cloppenburg und eines Burgmannshofes in der osnabrückischen Stadt Quakenbrück. Er hatte Erfolg: Von 1664 bis 1672 war Boeselager adeliger Ratsherr zu Quakenbrück.

Ungewöhnlicherweise steht der Stammbaum hier auf dem Kopf: Die Vorfahren bilden die Wurzeln, der Proband an der Spitze ist gleichsam deren jüngster Spross. Die Anordnung der 31 farbigen Vollwappen wird gerahmt von zwei Säulen, auf denen jeweils drei bewimpelte Turnierlanzen stecken, darunter die Farben für Osnabrück, Jever und Oldenburg. In den beiden unteren Ecken sieht man szenische Darstellungen: links ein Offizier und ein Bürger, sich umarmend als Zeichen der Freundschaft und des Friedens, rechts eine Schlacht. Boeselager war seit 1649 fürstbischöflich-osnabrückischer Rittmeister gewesen, zuvor sicherlich Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Stefan Kötz
Dethlefs, Gerd: Abstammungslinien unter Turnierlanzen. Die Ahnenprobe des Johann Anton Günther von Boeselager, in: Dethlefs, Gerd u. a. (Hg.): Seit 200 Jahren – Westfalen entdecken und erforschen. 200 Einblicke in die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, Bd. 12), Münster 2025, S. 188f.
Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Münster e. V.
  • Erworben kurz vor 1861

Maße
Höhe 48 cm Breite 63.4 cm

Material
Pergament
Inventarnummer
KdZ 236 AV
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Zeichenkunst
  • Zeichnung

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Henkelbecher mit Ansicht des Domes in Münster

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Konsoltisch

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
unbekannt

Brustbildnis Friedrich Christian von Plettenberg (1644–1706) als Fürstbischof von Münster

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
unbekannt

Vortrageschwert („Bidenhänder“) der Leibgarde des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (reg. 1568–1589) in Minden

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe