Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Eyeworkers\EwiLwl\Domain\Model\Creator:1596
Eyeworkers\EwiLwl\Domain\Model\Creator:1596
  • Eyeworkers\EwiLwl\Domain\Model\Creator:1596
  • Eyeworkers\EwiLwl\Domain\Model\Creator:1596

unbekannt Adelspatent Kaiser Maximilians II. für Dr. Wilhelm Steck (1528–1589), Kanzler Johanns von Hoya (reg. 1566/67–1574), 11. Februar 1572

Ein großformatiges Pergamentblatt, eng beschrieben, aber mit breitem Rand oben, links und rechts, der reich mit Rankenwerk verziert ist. Die erste Zeile wurde weitgehend in einer vergrößerten Auszeichnungsschrift mit Goldtinte geschrieben, in der Mitte prangt ein koloriertes Wappen. Unten hängt das imposante, teils ergänzte Majestätssiegel Kaiser Maximilians II. (reg. 1564–1576) aus rotem Wachs an. Der Kaiser hat die Urkunde unten links eigenhändig unterschrieben.

Mit diesem Dokument wurde Dr. Wilhelm Steck am 11. Februar 1572 gemeinsam mit seinen Brüdern Gerhard und Florenz von Maximilian II. in den erblichen Adelsstand erhoben. Dazu gehörte auch ein neu verliehenes Wappen: auf blauem Feld zwei goldene, kreuzweis gestellte, an den Außenseiten kurz abgehauene Sparren. Die Prachturkunde gab es in mindestens zwei Ausfertigungen: „Duplicat für die Stecken Geprüder“ steht auf der Plica, dem Falz unten an der Urkunde.

Wilhelm Steck war Kanzler des münsterischen Fürstbischofs Johann von Hoya (reg. 1566–1574). Er wurde in Emmerich geboren, studierte Jura in Frankreich und Italien und promovierte in Bologna, bevor er 1555 Assessor am Reichskammergericht in Speyer wurde. Als Kanzler setzte er vor allem eine Justiz- und Verwaltungsreform durch: Das geistliche Hofgericht wurde auf geistliche Belange beschränkt, ein weltliches in Anlehnung an das Reichskammergericht neu errichtet. Wilhelm zeichnete zudem für eine neue Hof- und Landgerichtsordnung, erlassen 1572, verantwortlich. Zum Dank hat sich der Fürstbischof beim Kaiser für die Erhebung Wilhelms und seiner Familie in den erblichen Adelsstand eingesetzt – die Urkunde war für sie Beweis ihrer Standeserhöhung. Dass solche Urkunden bis heute erhalten sind, ist ziemlich selten.

Stefan Kötz

Black-Veldtrup, Mechthild: Zwei kurz abgehauene Sparren. Adelspatent Kaiser Maximilians II. für die Brüder Steck, in: Dethlefs, Gerd u. a. (Hg.): Seit 200 Jahren – Westfalen entdecken und erforschen. 200 Einblicke in die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, Bd. 12), Münster 2025, S. 222f.

Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Münster e. V., Depositum im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen (LAV NRW W, W 701/ Urkundenselekt, Nr. KU 147)
  • Angekauft 1861 von Maler Theodor Emmerich, Münster

Material
Pergament, Wachs
Inventarnummer
EO LAV NRW W, W 701, Nr. KU 147

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Büste des hl. Papstes Clemens

unbekannt

Fragment eines Engelkopfes

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Gefäße und Münzen des Schatzfundes von Selm-Cappenberg (Kr. Unna), nach 1489 – Siegburger Trichterhalskrug und Trichterhalsbecher, um 1460/70 – 78 Gold- und 1.370 Silbermünzen des 15. Jhs.

unbekannt

Durchbohrte Dechsel

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe