Frau mit Hut vor Spiegel, 1911
Hermann Stenner wurde nur 23 Jahre alt. Wie August Macke und Wilhelm Morgner gehört er zu den expressionistischen Künstlern, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind und deren beeindruckendes malerisches und zeichnerisches Werk binnen weniger Schaffensjahre entstanden ist. 1891 wurde Stenner in Bielefeld als Sohn eines Malermeisters geboren. Mit 18 Jahren begann er sein Studium an der Kunstakademie München. Schon ein Jahr später wechselte er an die Stuttgarter Kunstakademie. Dort ist auch sein Gemälde „Dame mit Hut“ entstanden. Mit großzügig breiten Pinselstrichen und vereinfachten Formen gibt Stenner eine Situation im Innenraum wider. Eine Dame in weißer Bluse und im schwarzen Rock sitzt vor einem Spiegel, in dem ihre Büste und ihr Hut noch einmal in seitlicher Ansicht erscheinen. Farbflächen in gebrochenem Rosa, Braun und Blau definieren den Raum. Ein bunter Blumenstrauß auf einem kleinen Tisch belebt mit seinem Farbklang die Komposition entscheidend. Die breiten Pinselzüge sowie die Lichtakzente im Gesicht und der Kleidung der Frau lassen impressionistische Einflüsse erkennen, die Stenner vor allem durch seinen Stuttgarter Lehrer Christian Landsberger vermittelt wurden. Auch sein vorangegangener Aufenthalt in Dachau in der Malschule des Freilichtmalers Hans von Hayek ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung.
Dieses Werk ist ausgestellt in der Westfälischen Galerie Kloster Bentlage, Rheine.
Vera Losse: Die Westfälische Galerie im Kloster Bentlage (Bildhefte des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster Nr. 34). Münster 1996, S. 17-19, Abb. 38
Jutta Hülsewig-Johnen: Hermann Stenner 1909 – 1914. Aufbruch in die Moderne, in: Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde. 2. Auflage [Ausst.-Kat. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum im Kloster Cismar 2005], Bielefeld 2005, S. 11-65.
- 1914–o. J. Nachlass des Künstlers/Hugo und Elise Stenner, Bielefeld
- (um 1956 Gustav Wichmann, Bielefeld)
- um 1967–o. J. Erich Stenner, Bielefeld
- o. J.–1971 Elisabeth Korn, München
- 1971 erworben