Jeremy Deller Speak to the Earth and It Will Tell You (2007-2017) [Sprich zur Erde, sie wird es Dir sagen (2007-2017)], 2007 – 2017
Schrebergärten sind Oasen der Erholung und des Rückzugs ins Private. Entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts, sollten sie zunächst – als Armen- und Spezialgärten – der städtischen Arbeiterschaft zur Selbstversorgung dienen und die Lebensqualität durch den Kontakt mit der Natur verbessern. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die verpachteten Gartenparzellen zu Refugien der Selbstverwirklichung abseits des eng getakteten Alltags und des gesellschaftlichen Leistungsdrucks. Innerhalb der Schrebergartenkolonie und ihrer typischen Vereinsstruktur entwickelte sich zugleich eine charakteristische Form von Gemeinschaft und Identität. Jeremy Deller erkannte in den Münsteraner Schrebergärten heterotope Mikroutopien innerhalb der lokalen Kultur und nahm diese Beobachtung zum Ausgangspunkt für sein 2007 initiiertes Langzeitprojekt „Speak to the Earth and it will tell you (2007-2017)“. Im Rahmen der „skulptur projekte 07“ konnte er zahlreiche Kleingartenvereine in Münster für ein gemeinschaftliches Vorhaben gewinnen. Auf seine Bitte haben mehr als 30 Schriftführer_innen der mitwirkenden Vereine über einen Zeitraum von zehn Jahren – d. h. während des ausgedehnten zeitlichen Intervalls bis zu den Skulptur Projekten 2017 – Aufzeichnungen zu den saisonalen Veränderungen von Flora und Fauna gemacht. Dokumentiert haben sie auch gemeinschaftliche Aspekte des Vereinslebens im Kleingarten sowie persönliche Erlebnisse und ihre Wahrnehmung von Welt. Das Ergebnis ist eine umfangreiche Sammlung individuell gestalteter Tagebücher – eine vielstimmige Chronik zum sozio-kulturellen und botanischen Mikrokosmos des Kleingartens, zu Freiheit und Regularien, Neuerungen und Konstanz. Als Zeugnis von persönlicher Erinnerung, sozialer Interaktion und kollektiver Traditionspflege sind die Tagebücher nicht zuletzt ein beredtes Dokument der Zeitgeschichte. Der Einblick gleicht dem Öffnen einer Zeitkapsel. Mit den Skulptur Projekten 2017 ist diese gemeinschaftliche Studie zum Abschluss gekommen. Die handschriftlich geführten Tagebücher, die Jeremy Deller während der Ausstellung als temporäre Installation in einem Gartenhaus im Kleingartenverein Mühlenfeld präsentierte, sind Teil des Skulptur Projekte Archivs und über die Bibliothek des LWL-Museums für Kunst und Kultur weiterhin öffentlich einsehbar.
Julius Lehmann
© Jeremy Deller
Skulptur-Projekte 2007
Skulptur-Projekte 2007
Maße
Höhe 32.5 cm Breite 22.5 cm
Material
Papier, Karton Inventarnummer
B S Deller 2017 LM Standort
Nicht ausgestellt