Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Hans Rottenhammer Die Heilige Genoveva, 1579/1625

Diese weibliche Halbfigur lässt sich als die heilige Genoveva identifizieren, denn über ihrem Kopf schweben ein Engel und ein Teufel, die zu ihrer Ikonografie gehören. Während der Teufel ihre Kerze mit einem Blasebalg ausbläst, zündet der Engel sie wieder an. Die Heilige ist in ein helles, mit Blüten besetztes Kleid gewandet, über dem sie einen weiten roten Mantel mit goldenen Borten trägt. Auf ihrem Kopf sitzt ein zarter Schleier, der auch ihren Hals und das Dekolleté verdeckt. Ihr Blick ist auf die Zeilen eines Buches gerichtet, das sie mit ihrer Linken aufgeschlagen vor sich hält. Das Gemälde stammt von einem unbekannten Maler, möglicherweise aus der Nachfolge von Hans Rottenhammer.

Die heilige Genoveva (um 422–502) war schon als Kind sehr fromm und gläubig und erhielt von Bischof Germanus von Auxerre eine Kreuzmedaille als Geschenk. Sie führte ein Leben voller Buße und Enthaltsamkeit und vollbrachte diverse Wunder. Ihrer Legende nach bewahrte sie etwa die Bevölkerung von Paris vor einem Einfall der Hunnen. Genoveva ist die Schutzpatronin von Paris und eine der wichtigsten Heiligen in Frankreich; sie wird aber auch in Süddeutschland verehrt.

Judith Claus
Schenkung Ernst Merckens, Köln
  • vor 1922–1934 Ernst Merckens, Köln
  • 1934 erworben durch Schenkung von Ernst Merckens, Köln

Maße
Höhe 20 cm Breite 16.5 cm

Material
Öl, Kupfer
Inventarnummer
661 LM
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Renaissance
  • Engel
  • Jungfrau
  • Paris
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Cranach, Lucas, der Ältere

Die Heilige Dreifaltigkeit (der Gnadenstuhl)

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
unbekannt

Bildnis eines bärtigen Mannes

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Ludger tom, der Jüngere

Tierbild mit Ginsterkatze

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Ofenkachel (Fragment) mit Szene „Gleichnis vom verlorenen Sohn“

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe