Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

Werner Rolevinck „De Westphalorum sive Antiquorum Saxonum Situ, Moribus, Virtutibus, et Laudibus Libri III“ (Drei Bücher über der Westfalen, der alten Sachsen, Land, Gebräuche, Tugenden und Lobpreisungen), 1602

Der Titel ist zunächst einmal irreführend, handelt es sich doch um eine Ausgabe des im Deutschen besser bekannten Titels „Zum Lobe Westfalens, des alten Sachsenlandes“ von Werner Rolevinck. Er wurde um 1425 in Laer bei Horstmar geboren, immatrikulierte sich 1443 an der juristischen Fakultät zu Köln, trat 1447 dort als Mönch in das Kartäuserkloster St. Barbara ein, wo er bis zu seinem Tod 1502 lebte. Er verfasste über 50 Werke, überwiegend theologischen und historischen Inhalts. Seine beiden bekanntesten sind die Universalgeschichte „Fasciculus temporum“ von 1473 und „De laude antiquae Saxoniae nunc Westfaliae dictae“ zwischen 1474 und 1478.

Das Werk besteht aus drei Teilen: Der erste und dritte lobt die Vorzüge des Landes und die Charaktereigenschaften seiner Bewohner:innen, der zweite stellt die Geschichte der Eroberung Sachsens durch Karl den Großen im 8. Jahrhundert dar. Das Werk war bei seinem Erscheinen die erste „Kulturgeschichte“ einer deutschen Landschaft. Das Buch zum Lobe Westfalens, oft verkürzt auf „Westfalenlob“, beschreibt die Zustände im 15. Jahrhundert in einer Region, die nicht zu den fortschrittlichsten in Deutschlands zählte. Rolevinck sah sich genötigt, verbreiteten Stereotypen zu widersprechen, auch indem er seinerseits neue Stereotype schuf. Er berichtet von der Zähigkeit und Ausdauer der Westfal:innen, von der Wesensverwandtschaft mit anderen Völkern, von Heiligen und berühmten Personen – aber auch, was an Westfalen zu entschuldigen sei. Das Buch enthält außerdem Lebensweisheiten und philosophische Gedanken.

Martin Zangl

Zangl, Martin: Zum Lobe Westfalens, des alten Sachsenlandes. Werner Rolevincks Bestseller, in: Dethlefs, Gerd u. a. (Hg.): Seit 200 Jahren – Westfalen entdecken und erforschen. 200 Einblicke in die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, Bd. 12), Münster 2025, S. 240f.

Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Münster e. V.
  • Erworben vor 1861

Material
Papier
Inventarnummer
B SDA 209 LM
Standort
Raum 0.03- Studioausstellung

Verwandte Begriffe

  • Druck- und Schriftwesen
  • Seriendruck
  • Buch

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe