Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Ludger tom Ring, der Jüngere Bildnis von Wilhelm von Sonveld, um 1549

Das Bildnis dieses Herrn ist als Halbfigur und im Dreiviertelprofil angelegt, sodass er in leichter Wendung nach rechts auf die Betrachtenden blickt. Über einem weißen, reich gefältelten Hemd trägt er einen weiten, pelzgefütterten Mantel und auf dem Kopf eine dunkle Kappe. An seinem Gesicht fallen vor allem die dunklen Augen und der rotbraune Vollbart auf. Er hat seine rechte Hand auf einen Totenschädel gelegt, der auf der Brüstung vor ihm liegt, die linke Hand stemmt er in die Hüfte, sodass der goldene Siegelring an seinem Zeigefinger ins Auge fällt. Er trägt ein Wappen, das auf dem gelben Wappenfeld drei grüne, mehrzackige Blätter zeigt. Leider konnte dieses Wappen bislang nicht identifiziert werden. Insofern wurde bei der Identifizierung des Porträtierten die Inschrift auf dem nicht originalen Rahmen herangezogen. Der Schriftzug lautet: WILLEM VA SONVELD/fs. GERRETS SALIGER/MED DOCTOR TE REES/ 15 GHEDACHE 49 und tatsächlich besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der originale Schriftzug auf diesen späteren Rahmen übertragen wurde. Jedoch ist die Identifizierung damit nicht gesichert.

Auf der Brüstung liegt des Weiteren ein kleines Gebetbuch mit rotem, goldgeprägtem Ledereinband, das für die Frömmigkeit des Herrn stehen dürfte. Zudem findet sich hier seine Altersangabe „etatis 42“ [42 Jahre alt], die in Zusammenhang mit dem Totenkopf für die Vergänglichkeit – die Vanitas – steht und das Ziel des Gemäldes deutlich macht: Es soll das Gedächtnis an Wilhelm von Sonveld für die Nachwelt erhalten.

Judith Claus
  • 1924 erworben

Maße
Höhe 98 cm Breite 77 cm

Material
Öl, Eichenholz
Inventarnummer
527 LM
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Renaissance
  • Schädel
  • Vanitas
  • Inschrift
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Ludger tom, der Jüngere

Der Heilige Hieronymus mit dem Löwen

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Ludger tom, der Jüngere

Porträt von Catharina von Sonveld (geb. Kelder)

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Ludger tom, der Jüngere

Drei Pfauen

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Ludger tom, der Jüngere

Porträt von Anna Chemnitz

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe