Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Hermann tom Ring Die Auferstehung Christi, um 1550

Obwohl die „Auferstehung Christi“ in den Evangelien der Bibel nicht beschrieben wird, ist sie in der bildenden Kunst immer wieder Gegenstand von Darstellungen gewesen. So steht die Figur des Auferstandenen auch bei Hermann tom Ring im Zentrum. Christus erscheint auf dem Grab stehend und mit gen Himmel erhobener rechter Hand. Er trägt einen wallenden, roten Mantel und in der linken Hand die Siegesfahne mit dem Kreuz: Der Auferstandene triumphiert damit über den Tod und schenkt der Menschheit das ewige Leben. Dieser Sieg ist es letztlich, den Christen am Osterfest feiern. Die Gewissheit über die Vergebung der Sünden und Auferstehung der Toten ist auch Inhalt der Inschriftentafel im Bildvordergrund, die von einer marmornen Arkadenarchitektur flankiert wird. Zu Seiten des Grabes sitzen die schlafenden Wächter, von denen einer voll Schrecken aufgesprungen ist und die Flucht in Richtung der Grabeshöhle rechts ergreift. Im Hintergrund links sind die drei Marien zu sehen, die sich dem Grab mit ihren Salbgefäßen nähern wie es auch die Bibel beschreibt. In der Ferne ist eine Stadt zu erahnen, mit der wahrscheinlich das biblische Jerusalem gemeint ist, der Ort der Auferstehung Christi.

Judith Claus
Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins
  • 1912 erworben durch den Westfälischen Kunstverein, Leihgabe

Maße
Höhe 87 cm Breite 74.5 cm

Material
Mischtechnik, Eichenholz
Inventarnummer
400 WKV
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Renaissance
  • Schlaf
  • Schreck
  • Erlöser
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Bildnis von Goddert von Raesfeld (1522–1586)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Der Evangelist Markus

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Der Evangelist Matthäus

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Kniender Mönch mit den Evangelisten Lukas und Johannes

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe