Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

Hermann tom Ring Der Evangelist Matthäus, 1594

Der Evangelist Matthäus gehört zu einer Folge von vier Gemälden, die die Evangelisten Markus, Lukas, Johannes und eben Matthäus zeigen. Sie stammen ursprünglich aus der Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser in Münster. Da die Datierung (15[…]4) auf dem Gemälde mit dem Evangelisten Lukas nicht vollständig erhalten ist, wurde sie unterschiedlich als 1574 oder als 1594 gelesen. Man nimmt heute aber an, dass die vier Tafeln so wie die zweiteilige Verkündigung (Inventar-Nr. 74 WKV, 75 WKV) zu dem Hochaltar gehören, den Hermann tom Ring 1594 vollendete. Eventuell bildeten sie die Predella eben dieses Altars, wobei jeweils zwei Tafeln ein Paar bildeten und ein Mittelteil flankierten.

Jede der vier Darstellungen eines Evangelisten zeigt eine männliche Halbfigur hinter einer steinernen Brüstung sitzend und vor einem neutralen, dunklen Hintergrund. Die Evangelisten sind bei der Schreibarbeit wiedergegeben und werden von dem ihnen entsprechend der apokalyptischen Vision des Hesekiel (1, 4–28) zugeordneten Tier begleitet.

Bei Matthäus ist es kein Tier, sondern ein menschliches Wesen, zu dem sich der Evangelist umgewandt hat und mit geöffnetem Mund auf dessen Fingerzeig reagiert. Er hat damit im Schreiben innegehalten und auf eine früher geschriebene Textpassage zurückgeblättert, die mit „Euangelium Secu. Mattheum“ bezeichnet ist und bei der es sich um den Anfang der Bergpredigt handelt.

Judith Claus
Leihgabe der Pfarrgemeinde St. Liebfrauen-Überwasser, Münster
  • 1951 erworben

Maße
Höhe 68 cm Breite 59 cm

Material
Öl, Eichenholz
Inventarnummer
933 LG
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Renaissance
  • Evangelistensymbole
  • Engel
  • Autor
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Kreuzigung Christi

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Bildnis von Johannes Münstermann

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Selbstbildnis

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Hochaltar der Überwasserkirche, rechter Flügel: Auferstehung Christi (Innenseite), Engel der Verkündigung (Außenseite)

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe