Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

Hermann tom Ring Der Evangelist Markus, 1594

Der Evangelist Markus gehört zu einer Folge von vier Gemälden, die die Evangelisten Lukas, Matthäus, Johannes und eben Markus zeigen. Sie stammen ursprünglich aus der Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser in Münster. Da die Datierung (15[…]4) auf dem Gemälde mit dem Evangelisten Lukas nicht vollständig erhalten ist, wurde sie unterschiedlich als 1574 oder als 1594 gelesen. Man nimmt heute an, dass die vier Tafeln so wie die zweiteilige Verkündigung (Inventar-Nr.  74 WKV, 75 WKV) zu dem Hochaltar gehören, den Hermann tom Ring 1594 vollendete. Eventuell bildeten sie die Predella eben dieses Altars, wobei jeweils zwei Tafeln ein Paar bildeten und ein Mittelteil flankierten.

Jede der vier Darstellungen eines Evangelisten zeigt eine männliche Halbfigur hinter einer steinernen Brüstung sitzend und vor einem neutralen, dunklen Hintergrund. Die Evangelisten sind bei der Schreibarbeit wiedergegeben und werden von dem ihnen entsprechend der apokalyptischen Vision des Hesekiel (1, 4–28) zugeordneten Tier begleitet.

Markus schaut mit gesenktem Blick auf ein mehrfach gefaltetes Blatt Papier, das er mit einer Feder beschreibt, während er mit der anderen Hand ein Tintenfass und einen Federhalter umgreift. Daneben steht ein Pult mit einem aufgeschlagenen Buch, in dem eine Passage aus Jesaia 40, 1–2, beginnend mit den Worten „PROPHETIA ISAIAE XL“ zu lesen ist. Rechts über die Schulter des Evangelisten schaut der Löwe, sein Symboltier.

Judith Claus
Leihgabe der Pfarrgemeinde St. Liebfrauen-Überwasser, Münster
  • 1951 erworben

Maße
Höhe 68 cm Breite 59 cm

Material
Öl, Eichenholz
Inventarnummer
932 LG
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Renaissance
  • Evangelistensymbole
  • Löwe
  • Autor
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Kreuzigung Christi

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Kniender Mönch mit den Evangelisten Lukas und Johannes

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Kniender Mönch mit den Kirchenvätern Augustinus und Ambrosius

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Ring, Hermann tom

Familienbild des Grafen Rietberg

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe