Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

Johann Christoph Rincklake Drei Kinder der Familie Lutterbeck, um 1810 – 1811

Eng zusammen gerückt sind die drei Geschwister zu einer Dreieckskomposition gefügt: In der Mitte auf dem Tisch sitzt ein Junge mit angewinkelten Beinen. Mit festem Griff hält er den Flügel einer weißen Taube, der die Schwester zur Linken eine Hand voll Körner reicht, während das Mädchen zur Rechten Kirschen zur Fütterung bereithält. Szenisch verbindet sie die Taubenfütterung miteinander.

Dargestellt sind die Kinder des Münsteraner Arztes und Medizinprofessors Dr. Theodor Lutterbeck. Von ihnen wird nur das älteste Mädchen das Erwachsenenalter erreichen. Eine hohe Kindersterblichkeit mag ein Beweggrund für den Auftrag von Kinderbildnissen gewesen sein, zumal 1811 bis 1813 eine Ruhrepidemie viele Kinderleben kostete.

Die Geschwister zeigen deutliche Ähnlichkeiten in ihren Gesichtszügen. Vorrang vor individuellen Ausprägungen hatte die Familienzugehörigkeit. Dabei verband sich die Idealvorstellung vom Kind um 1800 mit Raffaels Putten der „Sixtinischen Madonna“, die in Drucken wie auch als Dekor populäre Verbreitung fanden. So setzte sich der pausbackige Kindertypus durch. Zudem war die Sicht auf Kinder vom deutschen Idealismus geprägt, der mit ihnen Vorstellungen von Unschuld, Ursprünglichkeit und Neuanfang verband.

Als antikes Symbol der Unschuld gilt auch die Taube, die im Lutterbeck-Bildnis zentral Eingang findet. Allerdings wirkt die Taube gefräßig und vital und der Griff des Jungen energisch, so dass die engelhafte Unschuld hier belebt erscheint.

Annegret Rittmann

Maße
Höhe 48.5 cm Breite 59 cm

Material
Öl, Leinwand
Inventarnummer
1381 LM
Standort
Raum 1.26
Kunstwerk des Monats
KdM_11_1978.pdf

Verwandte Begriffe

  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Rincklake, Johann Christoph

Kreuzigung Christi

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Rincklake, Johann Christoph

Selbstbildnis

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Rincklake, Johann Christoph

Bildnis von Franz Freiherr von Fürstenberg (1729–1810)

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Rincklake, Johann Christoph

Brustbildnis Johann Christoph Schlüter (1767–1841)

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe