Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Johann Christoph Rincklake Brustbildnis Clara Freiin von Galen (1786–1809) in weißem Kleid, um 1805

Das Brustbildnis der Clara Franziska von Galen, Tochter des Clemens August von Galen zu Dinklage (1748–1820) und seiner ersten Ehefrau Mechthild von Twickel zu Havixbeck (1756–1791), wurde wie viele weitere Porträts der Familie von Galen von Johann Christoph Rincklake gemalt. Clara war Stiftsdame in Wietmarschen (Kreis Grafschaft Bentheim) und starb bereits im Alter von 23 Jahren. Das Bildnis ist ein Pendant zu den Porträts ihrer beiden Schwestern Sophie Louise Freiin von Galen (1784–1805) und Franziska (1789–1807), welche auch um 1805 vermutlich von Rincklake in ähnlicher Weise porträtiert wurde (Inv.Nr. 2124 LM, 2126 LM). Clara trägt ein weißes Kleid und eine enganliegende Kette. Ihre Haare sind hochgesteckt und gelockt. Durch den mit Edelsteinen besetzten Gürtel und die Halskette wirkt Clara von Galen vornehmer als ihre Schwester auf deren Porträts. Auch ihre Haare scheinen mit mehr Bedacht zusammengesteckt geworden zu sein. Die Dargestellte blickt mit einem distanzierten, aber würdigen Blick zum Betrachter. Auch wenn dieses Porträt mit dem Schmuck den einflussreichen Status der Familie von Galen eher spiegelt als das ihrer Schwestern, wirkt es im Gegensatz zu einem Porträt ihrer Großmutter Sophie Louise von Galen geb. Merveldt (1730–1810) (Inv.Nr. 2107 LM) natürlicher – es entspricht im Gegensatz dazu dem Ideal eines barocken Damenporträts nicht.
Mara Woltering

Lorenz, Angelika: Konturen eines neuen Menschenbildes – Zum Wandel des Porträts. In: Weiß, Gisela und Dethlefs, Gerd: Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians – Westfalens Aufbruch in die Moderne. Münster 2002. S. 224-239, hier S.233.

Heitmann, Clemens: Die Familien der Drosten und Erbkämmerer von Galen. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1974. Cloppenburg 1973, S. 206-217, hier S. 211.


Maße
Höhe 60.2 cm Breite 48.3 cm

Material
Öl, Leinwand
Inventarnummer
2125 LM
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Klassizismus
  • Adel
  • Stiftsdame
  • Tochter
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Rincklake, Johann Christoph

Brustbildnis von Anna Angela Gräfin von Galen geb. von Ascheberg (1773–1806) in Trauerkleidung

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Rincklake, Johann Christoph

Sitzbildnis Engelbert Anton Maria Freiherr von Wrede zu Melschede (1742–1808)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Rincklake, Johann Christoph

Brustbildnis von Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Rincklake, Johann Christoph

Porträt eines jungen Mannes

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe