Johann Christoph Rincklake Brustbildnis Anna Angela von Galen, geb. von Ascheberg (1775–1806), o.J. (um 1792/93)
Nach dem Tod seiner ersten Frau Mechthild geb. von Twickel (1756–1791), deren Söhne jung gestorben waren, während drei Töchter überlebten (vgl. das Trauerbild Inv.Nr. 2114 LM), heiratete der Erbkämmerer Clemens August Freiherr von Galen (1748–1820), einer der reichsten Männer des Münsterlandes, Anna Angela geb. von Ascheberg (1773–1806), fünftes von acht Kindern aus der nicht sehr wohlhabenden Adelsfamilie von Ascheberg zu Venne, die nach dem Einkommen um 1830 unter den 25 münsterländischen Familien auf Platz 15 rangierte, die Galen dagegen auf Platz 4. Galen hatte seine erste Frau ziemlich schlecht behandelt, so dass sie schließlich verstarb, und dann im August 1792 wieder geheiratet. Seine zweite Frau brachte erst 1800 und 1802 zwei Söhne auf die Welt; ihren Briefen merkt man an, wie wesentlich das für sie war. Sie verstarb allerdings noch relativ jung, der Todesanzeige zufolge am 16. Oktober 1806 an der „Auszehrung“ (Tuberkulose oder Krebs); Galen heiratete in dritter Ehe 1810 Caroline Sträter (1777–1840), eine junge Bürgerliche. Auf dem Bildnis, das um 1792/93 zusammen mit den Porträts ihrer drei Stieftöchter im Kleinformat entstand, blickt sie freundlich im Chemisenkleid mit Perlreif und ohne prächtigen Kopfputz, vielmehr locker fallendem Haar auf den Betrachter. Meint der blühende Flieder an ihrer Brust die frühlingshaft keimende Liebe? Dann müsste das Bildnis schon im Frühjahr 1792 entstanden sein.
Gerd Dethlefs
Lorenz, Angelika: Konturen eines neuen Menschenbildes – Zum Wandel des Porträts. In: Gisela Weiß / Gerd Dethlefs (Hg.): Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians – Westfalens Aufbruch in die Moderne. Münster 2002, S. 224-239, hier S. 236-237. Westhoff-Krummacher, Hildegard: Johann Christoph Rincklake. Ein westfälischer Bildnismaler um 1800. München/Berlin 1984, S. 113, 323 Nr. 81. Reif, Heinz: Westfälischer Adel 1770-1860. Vom Herrschaftsstand zur regionalen Elite (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 35), Göttingen 1979, S. 107, 265, 617. Münsterisches Intelligenzblatt 1806, S. 562 (Todesanzeige 7.11.1806, auch online)
Maße
Höhe 32 cm Breite 28 cm
Material
Öl, Leinwand Inventarnummer
2120 LM Standort
Raum 1.26