
Vincenzo Rescigno Die heilige Cecilie, 1891
Eine schöne junge Frau sitzt an einem Holztisch, auf den sie den rechten Arm aufgestützt hat. Sie trägt ein goldfarbenes Gewand und einen dunkelroten Umhang. Ihr Blick ist seitlich nach rechts gerichtet. Mit ihrer rechten Hand weist sie auf den Text in dem Buch, das sie mit der anderen Hand hält. Das hier geschriebene „Ut non confundar“ gehört zu einem längeren Bibeltext und ermöglicht die Identifizierung der Dargestellten: Es ist die heilige Cecilie, die kurz vor ihrer Heirat mit Valerian steht und den Herrn bittet: „Mögen mein Herz und mein Leib unbefleckt sein, damit ich nicht verderbe.“ Im Glauben an Christus führen Valerian und Cecilie eine keusche Ehe. Es ist damit die Reinheit des Herzens, die bei der halbfigurigen Heiligendarstellung im Zentrum steht. Mit der Darstellung kopierte der nicht weiter bekannte, römische Maler Vincenzo Rescigno 1891 ein im Barock beliebtes Andachtsbild des Malers Giovanni Francesco Romanelli (1610–1662). Dieses befindet sich im Museo di Capodimonte in Neapel und wird dort irrtümlicherweise als Darstellung der Sibylle von Cumae geführt.
- o. J. (wohl vor 1932)–1934 Ernst Merckens, Köln
- erworben durch Schenkung von Ernst Merckens, Köln
Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Brustbildnis des Erbkämmerers Franz Wilhelm von Galen zu Dinklage (1647–1716)

Die Verhaftung des Chemikers Antoine Laurent de Lavoisier

Jüngstes Gericht. Epitaphbild für Heinrich Nyenhaus (+ 1604) und seine Familie aus der Lambertikirche in Münster

Stadt Münster?, Tuchplombe der Wüllnerzunft, Fragment (gefunden 1978 in Münster)