Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
  • Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
  • Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
  • Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
  • Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}

Porzellanmanufaktur Fürstenberg Brûle-parfum, um 1770

Auf den ersten Blick gleicht dieses elegante Stück einer kleinen, bemalten Blumenvase, aus deren Innerem zarte Rosenköpfe und Glockenblumen hervorsprießen. Der zweite Blick entlarvt jedoch die liebliche Illusion von Natürlichkeit, denn die Blüten, die in ihrer filigranen Ausarbeitung zerbrechlich anmuten, sind aus Porzellan gefertigt. Sie schmücken den Deckel eines runden, zierlichen Gefäßes, das mit Duftöl befüllt werden konnte. Es steht auf vier Füßen, die mit Akanthusblättern dekoriert sind. Festen Stand erhalten diese durch die Montierung auf einer dünnen Platte, in deren Mitte eine kleine Erhöhung Platz für eine grazile Blütenmalerei bietet. Im Inneren der Porzellanerhöhung befand sich ein kleines Spirituslämpchen, das sich nach Bedarf entzünden ließ. Die dadurch entstandene Flamme erhitzte das Öl in der Vase und der Duft trat durch die kleinen Öffnungen in den fein modellierten Blüten aus dem Deckel in den Raum aus. Auf der Tafel einer Festgesellschaft kamen Duftgefäße wie dieses lediglich nach den Hauptgängen zum Einsatz. Vor dem Dessert sollten süßlichen Aromen den Essensgeruch im Speisesaal vertreiben und die Sinne auf die kulinarischen Süßigkeiten zum Abschluss einstimmen.

Marie Meeth
  • 1991 erworben

Maße
Höhe 29.5 cm Breite 16.6 cm

Material
Porzellan
Inventarnummer
P-1175 LM
Standort
Raum 1.27
Kunstwerk des Monats
KdM_11_1993.pdf

Verwandte Begriffe

  • Rokoko
  • Duft
  • Blumenarrangement
  • delikat
  • Kunstgewerbe
  • Keramik, Porzellan
  • Feinkeramik
  • Brûle-parfum
  • Duftvase

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Teller mit Früchten und Blumen

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Spes (Die Hoffnung)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Zwei altdeutsche Soldaten beim Schachspiel

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Tasse und Untertasse mit Silhouettenmalerei

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe