
Nicolas Monpeurt Brustbildnis Maximilian Friedrich Graf von Plettenberg-Wittem zu Nordkirchen (1771–1813) als Knabe, 1774
Das Bild ist Teil eines Ensembles von gut 30 in Pastellkreide ausgeführten Bildnissen münsterländischer Adeliger. Zwölf der 15 Blätter des Landesmuseums sind in der Schausammlung ausgestellt. Das vorliegende Bildnis trägt die Signatur „Monpeurt fec. 1774“ – Urheber war ein Künstler „Nas (= Nicolas ?) Monpeur(t)“, der zwischen 1764 und 1791 in Frankreich, Belgien und am Niederrhein Porträts zeichnete. Die Jahreszahl ist hier korrekt: der junge Graf ist hier etwas jünger als ein von Anton Stratmann 1775 gemaltes Bildnis. Die übrigen Bilder der Serie entstanden indes zur Dokumentation einer Hochzeitsgesellschaft: am 15. Mai 1778 heiratete die verwitwete Gräfin Maria Anna von Plettenberg geb. von Galen (1752–1829), die Mutter des hier Dargestellten, den Freiherrn Clemens August von Ketteler (1751–1815). Maria Anna von Galen war 1768 vom Fürstbischof und Kurfürst persönlich mit dem Erbmarschall Clemens August Graf von Plettenberg (1742–1771) getraut worden. Ihr Mann starb aber schon zwei Monate nach der Geburt des einzigen Sohnes an einer in der Familie erblichen Lungenkrankheit. Von ihrem Sohn sind zwei Pastellbildnisse in der Serie und davon dieses ausgestellt. Der Knabe trägt bereits einen Degen als Standesabzeichen und hält in der Hand eine Peitsche – Hinweis auf seine künftige Stellung in der ständischen Gesellschaft. Er wuchs unter Vormundschaft in Harkotten auf, war kurzzeitig 1789/90 münsterischer Offizier und ließ sich erst 1795 in die münsterische Ritterschaft aufnehmen. Er lebte hauptsächlich in Wien – seine Großmutter Aloysia geborene Gräfin von Lamberg (1718–1796) gehörte dem kaiserlichen Hofadel an. 1801 heiratete er in Wien Maria Josephina Gräfin von Gallenberg (1784–1839), von deren Kindern aber nur die Erbtochter Maria (1809–1861) überlebte. Mit Max Friedrichs Tod 1813 starb der Nordkirchener Zweig der Grafen von Plettenberg aus. GD Literatur: Dethlefs, Gerd: Die Ritterschaft des Fürstbistums Münster 1679-1802. Mitglieder und Landtagsteilnahmen. In: Westfälische Zeitschrift 158, 2008, S. 19-91, hier S. 51. Mummenhoff, Karl Eugen: Schloss Nordkirchen, herausgegeben und überarbeitet von Gerd Dethlefs. München 2012, S. 225-228.
Gerd Dethlefs
Maße
Höhe 54.2 cm Breite 43.7 cm
Material
Pastellkreide, Papier, Glas Inventarnummer
KdZ 4937 LM Standort
Raum 1.23 Kunstwerk des Monats
http://www.pastellists.com/Articles/MONPEUR.pdfVerwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Monpeurt, Nicolas
Brustbildnis Maria Anna Gräfin von Plettenberg geb. von Galen (1752–1829) als Braut

Monpeurt, Nicolas
Brustbildnis Clemens August Graf von Merveldt (1722–1781)

Monpeurt, Nicolas
Brustbildnis Sophie Luise Freifrau von Galen geb. Gräfin von Merveldt (1730–1810)

Monpeurt, Nicolas
Brustbildnis Clemens August Graf von Plettenberg-Wittem zu Nordkirchen (1742–1771)