
August Macke Farbige Karos, 1913
Mackes Beschäftigung mit Farbphänomenen, wie sie durch seine Bekanntschaft mit dem französischen Künstler Robert Delaunay angeregt wurden, schlägt sich bereits ab Frühjahr 1913 in seinen Zeichnungen nieder. Interessanterweise auch im Bereich der reinen Bleistiftzeichnung, wo eine Anzahl abstrakter Gestaltungen und Entwürfe in Organisation und Formenbildung deutlich den Bezug zu Delaunay aufweisen. Durch seine Beschäftigung mit Form und Farbe wendet Macke sich von Kandinsky ab und zu Delaunay hin. Bei dem Franzosen sah er das Ideal der „lebendigen Farbe“ verwirklicht und fühlte sich in seiner eigenen Entwicklung bestärkt. Die Holztafel, auf der sich die Komposition "Farbige Karos" befindet, war ursprünglich die Rückseite von einer Darstellung mit dem Titel Alpenveilchen, im Werkverzeichnis von Ursula Heiderich mit der Nummer 174 benannt. Eine ähnlich strukturierte Darstellung mit vertikalen und diagonalen Linien, Rhomben und Dreiecken existiert als Studie in Skizzenbuch Nr. 47.
Tanja Pirsig-Marshall
August Macke und die frühe Moderne in Europa (Ausst. Kat.), Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster; Kunstmuseum Bonn 2001/2002.
Ursula Heiderich: Werkverzeichnis der Gemälde, Stuttgart 2008.
Erworben mit Unterstützung der Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e. V., 2008
- 1914–1975 Nachlass des Künstlers
- 1975–2008 Privatbesitz
- 2000–2008 als Leihgabe im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
- 2008 erworben mit Unterstützung der Freunde des Museums
Maße
Höhe 42.5 cm Breite 12 cm
Material
Öl, Holz Inventarnummer
2206 LM Standort
Raum 1.31 Kunstwerk des Monats
KdM_03_2008.pdfVerwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Macke, August
Skizzenbuch Nr. 1 B, S. 24 verso: Baumbestandene Chaussee mit Ausblick auf eine Stadt

Macke, August
Skizzenbuch Nr. 8, S. 29: Mann auf der Straße unter Bäumen / Kopf eines Jungen / Gesicht

Macke, August
Skizzenbuch Nr. 10, S. 06 recto: Mann mit Rasenmäher im Park

Macke, August
Skizzenbuch Nr. 19, S. 56: Bildnis Carl Goebbels