Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Fritz Levedag Bild 0032, 1950

Seit 1934 entwickelte Levedag sein eigenes Formensystem. großen Zunächst begann er mit den einfachen geometrischen Grundformen wie Kreis, Quadrat oder Dreieck. Durch das Zusammenfügen und Kombinieren entstanden neue Formen: Hierzu gehören Kreisquadrat, Dreieckquadrat, Dreieckkreis, Ring und Winkel sowie Krummgerade, Kurve oder Sektor. Daraufhin folgten Lehrsätze zu den Themen Dynamik, Spannung, Bewegung, Aufbau, sowie Durchdringung, Berührung, Überschneidung, Überlappung, Schweben, aber auch Hell-Dunkel-Kontrast. In „Bild 0032“ finden sich neben der Kurve zudem das S-Band, die geschwungene Linie und der Pfeil, die Dynamik und Bewegung nach rechts oben erzeugen. Durch die Überlappung und Schichtung der Farben und Formen entsteht zudem ein tiefenperspektivischer Bildraum, und die Bildelemente gewinnen an Leichtigkeit.

Levedag machte in seinen Werken stets einen Prozess sichtbar: Zunächst verfestigen sich die Bildelemente, zum Beispiel als klar umrissene Farbform. Daraufhin lösen sie sich in Überschneidung, Farbverlauf, Schichtung und Transparenz auf, kombinieren sich neu und trennen sich vom zweidimensionalen Bildraum, um in den dreidimensionalen überzugehen. Durch diese Transformation der Formen wird eine Spannung und Bewegung erzeugt, die jedoch stets das Ganze zum Ziel hat: Die Bildfläche und formalen Elemente werden als Einheit betrachtet. Dabei werden die Elemente zusammengefasst, ohne ihre Eigenarten zu verlieren. Dadurch bleibt Levedags Bildgestaltung in ihrer Anordnung, Verbindung und Dynamik der Elemente stets gemäßigt.

 

Dieses Werk ist ausgestellt in der Westfälischen Galerie Kloster Bentlage, Rheine.

Anna Katz
LWL-Museum für Kunst und Kultur (Hg.): Die Gemälde der Moderne 1900 bis 1960. Die Sammlungen des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster [Best.-Kat. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 2023], Petersberg 2023, S. 287f.
Leihgabe aus Privatbesitz
  • seit 1951 Nachlass des Künstlers
  • seit 1999 Leihgabe

Maße
Höhe 30 cm Breite 68 cm

Material
Öl, Hartfaserplatte
Inventarnummer
2198 LG
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • bunt
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Levedag, Fritz

Bild 0039

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Levedag, Fritz

Bild 0009

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Levedag, Fritz

Composition BBC

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Levedag, Fritz

Bild 0024

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe