
Fritz Levedag Bild 0021, 1950
Die Arbeiten „Bild 0021“ (Inventar-Nr. 2176 LG), „Rotoval I“ (Inventar-Nr. 2185 LG) und „Rotoval II“ (Inventar-Nr. 2186 LG) weisen das gleiche Bildmotiv auf und können formal einer Serie zugeordnet werden: Allen gemein ist die abstrakte Konstruktion aus Mehrecken und Dreiecken und das helle Pendel, das in einer leicht diagonalen Bewegung nach rechts ausschwingt.
In „Bild 0021“ dominieren die Farben Gelb, Grün und Braun, die sich in Farbverläufen miteinander vermischen und aufhellen, sowie die Farbe Rot, die als Umrisslinie eingesetzt wird. Als Konturlinie teilt und gliedert sie gleichsam den Bildaufbau und festigt die Farbformen, indem sie die Flächen voneinander abgrenzt wie auch miteinander verbindet. Als Komplementärkontrast zur Farbe Grün bewirkt sie zudem eine Verstärkung der Farbwirkung an sich: Es entsteht der Eindruck einer dynamischen und lebendigen Bewegung, die durch den überwiegenden Einsatz der Diagonale gesteigert wird.
Im Vergleich wird das Bildmotiv in „Rotoval I“ und „Rotoval II“ in eine dunkle gebrochene Farbpalette in den Farben Blau, Violett, Rot und Gelb überführt. Zudem wird ein weiteres Motiv mit einer roten Kreis- bzw. Ringform mit dunkelblauem Kern hinzugefügt, das den Blick auf das Pendel und den Effekt der Bewegung verstärkt. In beiden Arbeiten wird die Umrisslinie immer weiter vernachlässigt. Den Komplementärkontrast bilden nun die Farbflächen in Violett und das gelbe Pendel.
In der Weiterentwicklung des Motivs von „Rotoval I“ zu „Rotoval II“ findet eine leichte, jedoch effektive Reduktion der Mischfarben und Farbflächen statt: Der Fokus auf das Pendel und die Bewegung des Schwingens sind hier besonders ausgeprägt. Das wird zum einen durch das Hinzufügen der roten farbintensiven Farbflächen im Bildmittelpunkt erreicht, die den Stab des Pendels an beiden Seiten umrahmen. Zum anderen flankieren versetzt gesetzte Linien in Gelb die Bewegung des Pendels wie ein Nachhall.
Dieses Werk ist ausgestellt in der Westfälischen Galerie Kloster Bentlage, Rheine.
LWL-Museum für Kunst und Kultur (Hg.): Die Gemälde der Moderne 1900 bis 1960. Die Sammlungen des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster [Best.-Kat. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 2023], Petersberg 2023, S. 286f.
- 1951-1998 Nachlass des Künsters
- seit 1998 Leihgabe aus Privatbesitz