Bild 0001, 1949
Mit der Gründung und Leitung einer privaten Malschule in Düsseldorf 1934 begann für Levedag nicht nur eine neue Tätigkeit als Pädagoge, sondern auch die „Notwendigkeit, seine Formenvielfalt zu ordnen“ (Greven 1999, S. 7). Grundlage hierfür bot ihm das kunstpädagogische Konzept der Vorschule am Bauhaus, das er in eigenen Studien weiterentwickelte: Er setzte sich zunächst mit der Fläche und Linie sowie den Grundformen Kreis und Quadrat auseinander, denen unter anderem Themen wie Winkel, Kurve, Verzweigung, Struktur, Ordnung, Komposition, Hell-Dunkel sowie Mensch, Natur und Stillleben folgen.
In „Bild 0001“ werden einige der genannten Themen behandelt. Besonders präsent ist jedoch das Eineck, eine von Levedag entwickelte neue Grundform, die er auch als Dreieckkreis bezeichnet. Als Bindeglied gegensätzlicher Grundformen, Kreis und Dreieck, steht die tropfenähnliche Form für ihn für Instabilität (Voilley 1991, S. 12). Durch die Platzierung des Einecks wird der Blick der Betrachtenden in eine von unten links nach oben rechts aufsteigende Diagonale gelenkt. Die dazu achsensymmetrisch verlaufende dynamische Bewegung der hellen geschwungenen Linie wird durch die horizontal ausgerichteten grauen Formen und den Bildhintergrund in den gemäßigten Farbtönen Grau und Rosa stabilisiert, wodurch eine rhythmische Ordnung entsteht.
Dieses Werk ist ausgestellt in der Westfälischen Galerie Kloster Bentlage, Rheine.
Greven, Christa: Levedag: Sein Streben nach dem Absoluten. Elemente einer kreativen Formenlehre, in: Franz, Erich / Hirt, Patrick (Hg.): Fritz Levedag 1899–1951. Die Jahre in Ringenberg [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1999 / Atelierzentrum Schloß Ringenberg, Hamminkeln 1999], Münster 1999, S. 7–10.
Voilley, Frédéric: Fritz Levedags Farb- und Formlehre. Ein Entwurf, in: Schmidt, Eva (Hg.): Fritz Levedag, 1899–1951. Gemälde und Zeichnungen [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1991], Münster 1991, S. 8–70.
LWL-Museum für Kunst und Kultur (Hg.): Die Gemälde der Moderne 1900 bis 1960. Die Sammlungen des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster [Best.-Kat. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 2023], Petersberg 2023, S. 284.
- bis 1964 Nachlass des Künstlers
- 1964 erworben